ChaoshundChaoshundChaoshund
  • Home
  • Allgemein
  • Ernährung
  • Freizeit
  • Gesundheit
  • Hunderecht
  • Training
  • Zubehör
  • Lesezeichen
Suchen
  • Advertise
© 2023 - Chaoshund.de
Du liest: Dein Hund leckt wie verrückt den Boden ab? Das solltest Du wissen.
Teilen
Benachrichtigung Mehr anzeigen
SchriftgrößenanpassungAa
ChaoshundChaoshund
SchriftgrößenanpassungAa
Suchen
  • Allgemein
  • Ernährung
  • Freizeit
  • Gesundheit
  • Hunderecht
  • Training
  • Zubehör
  • Lesezeichen
Have an existing account? Sign In
Folge uns auf:
  • Advertise
© 2022 Foxiz News Network. Ruby Design Company. All Rights Reserved.
Chaoshund > Blog > Gesundheit > Dein Hund leckt wie verrückt den Boden ab? Das solltest Du wissen.
GesundheitAllgemein

Dein Hund leckt wie verrückt den Boden ab? Das solltest Du wissen.

Mario Wormuth
Zuletzt aktualisiert: 15.07.24 um 17:19
Von Mario Wormuth 811x gelesen
Teilen
17 Minuten zum Lesen
Teilen

Hast Du schon mal gesehen, wie Dein Hund den Boden ableckt? Es ist, als würde er sich keine Minute Zeit lassen. Dieses Verhalten wirkt komisch, aber es ist bei Hunden recht normal. Sie nutzen das Ablutschen, um wichtige Infos zu sammeln.

Inhaltsverzeichnis
Warum Hunde gerne den Boden ableckenGenuss-Schlecken: Wenn der Hund Speisereste und Krümel aufspürtVerhaltensauffälligkeit: Langeweile und Stress als mögliche GründeDie „Schleck-Krankheit“ ELS: Exzessives Ablecken von OberflächenSchmerzen als Ursache für das Ablecken des BodensNeurologische Ursachen und zwanghafte Störungenhund schlabbert wie verrückt den boden abÜbergeben als mögliche „Vorstufe“ zum Boden-AbleckenWann ist ein Tierarztbesuch notwendig?FazitQuellenverweise

Dein Hund leckt den Boden ab, vor allem, wenn es um Essensreste geht. Warum macht er das? Er entdeckt Essenreste oder Krümel und findet das spannend. Fressbares auf dem Boden begeistert ihn. Beim Schlecken geht es also um den Spaß des Entdeckens.

Wann solltest Du genauer hinschauen? Wenn Dein Hund ständig den Boden schlabbert, kann das auf ernste Probleme hinweisen. Gesundheitsprobleme wie Magen-Darm-Beschwerden oder Stress könnten die Ursache sein. Auch, wenn er aus Langeweile leckt, sollte man das ernst nehmen.

Es ist wichtig, solches Verhalten aufmerksam zu beobachten. Es könnte Probleme anzeigen. Wenn das Bodenlecken nicht aufhört, und Hinweis-Symptome auftreten, sollte ein Tierarzt die Ursache finden. Probleme wie Speicheln, Schluckauf oder Atembeschwerden dürfen nicht übersehen werden.

Wichtige Erkenntnisse:

  • Gelegentliches Bodenlecken ist normal, um Informationen zu finden.
  • Ein ständiges Lecken kann auf gesundheitliche oder mentale Probleme hinweisen.
  • Stress und Langeweile können auch zu starkem Lecken führen.
  • Bei längerem Verhalten oder auffälligen Symptomen, sollte ein Tierarzt aufgesucht werden.
  • Die genaue Ursache des Leckens sollte untersucht werden, da es auf verschiedene Probleme hinweist.

Warum Hunde gerne den Boden ablecken

Die Nase eines Hundes ist viel besser als unsere. Sie können Dinge riechen und schmecken, die wir nicht mal sehen. Wenn also Dein Hund den Boden ableckt, macht er das aus gutem Grund.

Er sucht nach Geschmacksstoffen, die noch da sind. Das ist völlig normal, solange der Boden nicht giftig ist. Sei also vorsichtig mit der Bodenreinigung.

Hunde lecken auch, um Aufmerksamkeit zu bekommen. Sie wissen, dass sie wenn sie lecken, Du ihnen Beachtung schenkst. Wichtig ist, das nicht zu bestärken.

Lenke seinen Blick lieber auf Spielen oder Übungen. So lernt er, dass andere Aktivitäten, ohne zu lecken, zu deiner Aufmerksamkeit führen.

Manchmal suchen Hunde den Boden auch gezielt ab. Vielleicht hat er etwas Leckeres entdeckt, das zu Boden gefallen ist. Hunde haben einen guten Geruchssinn und finden kleine Leckerbissen sofort.

Ursache Erklärung
Geschmacksstoffe am Boden Der Hund riecht noch vorhandene Spuren und will sie aufnehmen
Aufmerksamkeit bekommen Das Lecken wird verstärkt, wenn der Besitzer darauf reagiert
Suche nach Leckerchen Heruntergefallene Krümel oder Futterstücke werden aufgespürt

Wenn Dein Hund entspannt den Boden schleckt, ist das normal. Doch halte seine Körpersprache immer im Auge. Wenn er zeichen von Stress zeigt, könnte das ein Hinweis auf ein Problem sein.

In solchen Fällen ist eine tierärztliche Untersuchung wichtig. Dies hilft, ernsthaftere gesundheitliche Ursachen auszuschließen.

Genuss-Schlecken: Wenn der Hund Speisereste und Krümel aufspürt

Reinigt Ihr Hund den Boden durch Ablecken, um kleine Speisereste oder Krümel zu finden, ist das normal. Hunde besitzen eine viel empfindlichere Nase als Menschen. Sie riechen auch die winzigsten Geschmacksspuren. Dieses Verhalten, Nahrung vom Boden zu lecken, gehört zu ihren natürlichen Instinkten.

Sollte Ihr Hund aber ständig und heftig den Boden lecken, ohne aufhören zu können, sollten Sie aufmerksam werden. Es ist schwer, zwischen normalem Interesse und zwanghaftem Handeln zu unterscheiden. Ein wichtiger Hinweis ist, wenn das Lecken länger als 15 Minuten ununterbrochen anhält. Dann ist ein Arztbesuch notwendig.

Übermäßiges Ablecken des Bodens kann auf verschiedene gesundheitliche Probleme deuten, zum Beispiel:

  • Schmerzen, die das Lecken verbergen soll
  • Übelkeit, die vor dem Erbrechen steht
  • Neurologische Ursachen, die zu Zwängen führen
  • Sodbrennen oder ein Fremdkörper im Hals
  • Entzündungen im Hals oder systemische Krankheiten

Verschiedene Krankheiten können ebenfalls zum Boden-Ablecken anregen, zum Beispiel:

  • Probleme mit dem Magen-Darm-Trakt
  • Magengeschwüre oder Pankreatitis
  • Leber- oder Nebennierenprobleme
  • Vermehrt entzündete Schleimhäute im Verdauungstrakt

Das Beobachten des Leckverhaltens ist wichtig. Gelegentliches, entspanntes Lecken ist meist unbedenklich. Doch wenn der Hund hektisch häufig Oberflächen ableckt, und dies mit anderen seltsamen Verhaltensweisen einhergeht, sollte man den Tierarzt aufsuchen.

Verhaltensauffälligkeit: Langeweile und Stress als mögliche Gründe

Das exzessive Lecken des Bodens bei Hunden kann auf Verhaltensauffälligkeiten hindeuten. Diese entstehen oft durch Langeweile oder Stress. Ein unbeschäftigter Hund sucht nach Unterhaltung. Oft finden sie diese im Bodenlecken. Es beruhigt sie und macht ihren Tag etwas spannender.

Stress und Angst sind weitere Ursachen für das Bodenlecken. Die Bewegung selbst soll helfen, die Anspannung zu lösen. Der Hund scheint dabei oft unruhig und nervös zu sein.

Für Hundebesitzer ist es wichtig, die Ursache des Leckens zu erkennen. Bei Langeweile sind mehr Aktivitäten nötig. Spaziergänge und Spielen helfen. Sowohl mentale als auch körperliche Aktivitäten sind wichtig.

Bei Stress und Angst sollte der Auslöser gefunden werden. Langes allein Sein oder Umzüge können Stress verursachen. Ein guter Hundetrainer kann helfen. Er beurteilt das Verhalten und gibt Ratschläge zur Stressverminderung.

Beobachten Sie Ihren Hund genau: Wirkt er beim Lecken entspannt oder gestresst? Seine Körpersprache verrät viel über sein Wohlbefinden.

Die „Schleck-Krankheit“ ELS: Exzessives Ablecken von Oberflächen

Warum leckt Ihr Hund den Boden so viel? Es könnte an einer Krankheit liegen, die „Schleck-Krankheit“ oder ELS genannt wird. Bei dieser Krankheit leckt der Hund nicht nur den Boden. Er leckt auch Wände, Spielzeug und Decken. Wenn Ihr Hund so viel leckt, könnte das eine Krankheit zeigen. Sie sollten das von einem Tierarzt untersuchen lassen.

ELS hat viele mögliche Gründe, wie Magen-Darm-Probleme und Entzündungen. Ihr Hund könnte auch Leber- oder Schleimhautprobleme haben. Wenn Ihr Hund viel leckt und dazu noch speichelt, erbricht oder sich anders verhält, müssen Sie zum Tierarzt.

Es ist wichtig, die Krankheit früh zu behandeln. So kann man Ihrem Hund schnell helfen. Mehr als 60% der Hunde hören nach der Behandlung auf zu lecken. Zögern Sie nicht, Hilfe vom Tierarzt zu suchen, wenn Ihr Hund so viel leckt.

Achten Sie auf Veränderungen im Verhalten Ihres Hundes und seien Sie aufmerksam, wenn er plötzlich beginnt, den Boden oder andere Oberflächen exzessiv abzulecken. Ein Tierarztbesuch kann helfen, die Ursache zu finden und Ihren Hund schnell wieder gesund zu machen.

Mögliche Ursachen für ELS Symptome, die auf ELS hinweisen können
  • Magen-Darm-Probleme
  • Entzündungen der Bauchspeicheldrüse
  • Leberfunktionsstörungen
  • Schleimhautentzündungen
  • Magengeschwüre
  • Funktionsstörungen der Nebennieren
  • Exzessives Schlecken von Oberflächen
  • Übermäßiges Speicheln
  • Aufstoßen und Erbrechen
  • Atemprobleme
  • Verhaltensänderungen
  • Appetitverlust oder gesteigerter Appetit

Bleiben Sie aufmerksam. Sorgen Sie dafür, dass Ihr Hund gesund ist. Wenn nötig, lassen Sie ihn untersuchen. Mit der passenden Behandlung wird ELS besser und Ihr Hund kann wieder sorglos essen.

Schmerzen als Ursache für das Ablecken des Bodens

Dein Hund kann aus Schmerzen den Boden stark ablecken. Dieses Verhalten beruhigt den Hund. Es hilft ihm, mit Schmerzen umzugehen. Oft haben diese Schmerzen mit dem Magen-Darm-Trakt oder der Leber zu tun.

Viele Hunde lecken den Boden viel, wenn sie Schmerzen haben. Sie könnten zum Beispiel etwas im Hals haben oder Sodbrennen. Organische Krankheiten sind auch eine Möglichkeit. Deshalb: Sieht es nach Schmerzen aus, geh zum Tierarzt.

Meistens liegen den Schmerzen Erkrankungen des Magen-Darm-Traktes oder der Leber zugrunde.

Wenn Dein Hund lange den Boden leckt, ist das ein Zeichen. Nämlich, wenn er das mehr als 15 Minuten lang macht, aber danach nicht erbricht. In so einem Fall sofort zum Tierarzt.

Symptom Mögliche Ursache Empfehlung
Anhaltendes Ablecken über 15 Minuten Schmerzen, Erkrankungen des Magen-Darm-Traktes oder der Leber Tierarztbesuch zur Abklärung
Fremdkörper im Rachenbereich Verschlucken von Gegenständen Sofortige tierärztliche Untersuchung
Sodbrennen, Entzündungen im Hals Magen-Darm-Probleme, Reflux Tierarztbesuch und Behandlung

Am Anfang mag das Ablecken des Bodens nicht gleich ein Grund zur Sorge sein. Aber bleibt das Verhalten oder kommen noch Symptome dazu, solltest Du einen Tierarzt fragen. Der Tierarzt kann die beste Pflege für deinen Hund sicherstellen.

Neurologische Ursachen und zwanghafte Störungen

Leckt Dein Hund oft Wände oder Böden ab, kann es an neurologischen Problemen liegen. Das passiert vor allem bei ausgesetzten oder misshandelten Hunden. Aber auch, wenn ein Hund zu nervös ist oder sich sehr langweilt, leckt er manchmal viel.

Tierärzte nennen dieses Verhalten ELS. ELS steht für Exzessives Lecken von Oberflächen. Es kann viele Gründe haben, wie chronische Verdauungsprobleme und Entzündungen.

Wenn Dein Hund während des Leckens merkwürdig aussieht oder mehr als 15 Minuten leckt, solltest Du zum Tierarzt gehen. Andere Warnzeichen sind Speicheln, Aufstoßen oder Würgen. Diese Zeichen sind ernst und Dein Hund braucht dann sofort Hilfe.

Mögliche Ursachen für ELS Warnsignale während des Leckens
Chronische Verdauungsprobleme Speicheln
Magengeschwüre Aufstoßen
Entzündungen der Bauchspeicheldrüse Schluckauf
Leberfunktionsstörungen Schlucken ohne Futter
Schleimhautentzündungen Würgen
Funktionsstörungen der Nebennieren Blasse Schleimhäute
Atembeschwerden (Hecheln, langes Luftholen)

Es gibt gute Neuigkeiten. Neurologische Probleme sind oft schnell abgeklärt. Tierärzte haben Medikamente, die Deinem Hund helfen. Wichtig ist es, schnell den Grund zu finden und mit der Behandlung zu starten.

hund schlabbert wie verrückt den boden ab

Es kann beängstigend sein, wenn Ihr Hund den Boden intensiv ableckt. Das ist besonders besorgniserregend, wenn er andere Symptome zeigt, wie z. B. Pfoten zucken. In solchen Fällen sollten Sie ohne Zögern einen Tierarzt aufsuchen. Der Tierarzt schließt dann mögliche gesundheitliche Probleme aus.

Vor einiger Zeit haben etwa 27.565 Hunde den Boden abgeleckt (Stand: 11.02.2022, 15:00 Uhr). Wenn kleine Hunde das tun, kann es harmlos sein, vorausgesetzt es ist entspanntes Lecken. Ist das Ablecken jedoch übermäßig, kann dies auf schwerwiegende gesundheitliche Probleme hindeuten.

Ernste Gesundheitsprobleme könnten die Ursache sein. Dazu gehören Magen-Darm-Erkrankungen, Verdauungsstörungen, Magengeschwüre oder eine Pankreatitis.

Wenn Ihr Hund länger als 15 Minuten am Stück leckt, ist das ein Signal. Sie sollten dann einen Tierarzt aufsuchen. Achten Sie auf weitere Symptome wie übermäßiges Speicheln, Schluckauf oder Erbrechen. Diese Symptome könnten ernsthaft sein und benötigen eine tierärztliche Untersuchung.

Bodenlecken kann auch Verhaltensprobleme signalisieren. Stress, Angst oder Langeweile könnten psychische Gründe für dieses Verhalten sein. In solchen Fällen kann Verhaltenstherapie oder das Anbieten von Spielzeug und Leckerchen helfen.

Ursache Symptome Empfehlung
Gesundheitliche Probleme (z.B. ELS) Exzessives Bodenlecken (> 15 Min.), Speicheln, Schluckauf, Aufstoßen, Erbrechen Sofortiger Tierarztbesuch
Verhaltensprobleme (Stress, Angst, Langeweile) Häufiges Bodenlecken, Unruhe, Nervosität Verhaltenstherapie, Umgebungsanreicherung mit Spielzeug und Leckerchen

Exzessives Bodenlecken bei Hunden ist ernst zu nehmen. Egal ob die Ursache gesundheitliche Probleme oder Verhaltensauffälligkeiten sind, ein Tierarztbesuch ist unerlässlich. So können Sie sicherstellen, dass es Ihrem Hund gut geht. Achten Sie auf ein ausgewogenes Futter im Fressnapf und sorgen Sie für ausreichend Beschäftigung.

Übergeben als mögliche „Vorstufe“ zum Boden-Ablecken

Wenn Dein Hund beginnt, viel Boden abzulecken, könnte dies warnen, dass er sich gleich übergibt. Bevor das Erbrechen startet, passiert einiges im Bauch. Es kommt zu Bewegungen und der Hund leckt verstärkt. Sein Speichel schützt den Magen im Voraus.

Bodenkauen ist normal, aber länger als 15 Minuten ohne Erbrechen nicht. Es könnte eine ernsthafte Sache wie eine Vergiftung sein. Da solltest Du zügig zum Tierarzt, um die Ursache zu finden. Dann wird die richtige Medizin gewählt.

Das Essen könnte die Ursache des Ableckens sein. Wenn es nicht passt oder es zu viele Snacks gibt, kann das Magen und Darm belasten. Wähle Essen, das auf Deinen Hund zugeschnitten ist und reduziere Snacks.

Mögliche Ursachen für exzessives Boden-Ablecken Anzeichen und Symptome
Magen-Darm-Erkrankungen Erbrechen, Durchfall, Appetitlosigkeit
Entzündungen und Geschwüre Schmerzen, Unwohlsein, Fieber
Funktionsstörungen der Organe Verändertes Verhalten, Lethargie, Gewichtsverlust
Neurologische Störungen Zwanghaftes Lecken, Unruhe, Desorientierung

Boden-Ablecken kann auch von Gefühlen wie Stress kommen. Manchmal sind Angst oder Schmerzen der Grund. Hier ist es wichtig, den Auslöser zu finden. Ein Tierarzt oder Spezialist könnte helfen, das Problem zu lösen.

Wenn Du unsicher bist, wie ernst das Boden-Ablecken ist, solltest Du einen Tierarzt fragen. Er kann Dir sagen, ob Dein Hund in Ordnung ist. So wird Dein Hund richtig versorgt und erholt sich schneller.

Wann ist ein Tierarztbesuch notwendig?

Wenn Dein Hund oft den Boden leckt und nicht aufhören will, ist das ein Zeichen. Bestimmtes Lecken, z. B. nach Essen oder aus dem Napf, ist normal. Aber wenn er ständig den Boden leckt, braucht er vielleicht Hilfe.

Du solltest Deinen Hund gut beobachten. Zeigt er zusätzlich zum Bodenlecken andere Symptome wie häufiges Spucken, ständiges Schlucken, Würgen oder Probleme beim Atmen, geh besser gleich zum Tierarzt. Diese Anzeichen könnten auf Probleme hindeuten.

Unsere Ratgeber sollen nur informieren. Sie ersetzen nicht den Besuch beim Tierarzt, wenn Dein Hund Anzeichen von Verletzungen, Krankheiten oder Unwohlsein zeigt. Wende Dich dann schnell an eine Tierklinik oder -praxis.

Es gibt viele Gründe, warum Hunde zu viel Boden lecken könnten:

  • Magen-Darm-Probleme oder Verdauungsstörungen
  • Erkrankungen der Bauchspeicheldrüse
  • Probleme mit Leber oder Nebennieren
  • Entzündungen oder Magengeschwüre
  • Neurologische Probleme oder Zwänge

Ein Tierarzt kann herausfinden, was los ist. Nach der Untersuchung kann es Medikamente, Verhaltenstherapie oder Ernährungsumstellungen geben. Das hilft, das Lecken zu verringern und Deinen Hund glücklicher zu machen.

Fazit

Warum leckt dein Hund so viel vom Boden? Es gibt viele Gründe dafür. Obwohl die meisten davon nicht gesundheitsgefährdend scheinen, ist Vorsicht geboten. Wenn dein Hund länger als 15 Minuten nicht aufhört, ist es Zeit für den Tierarzt.

Exzessives Ablecken kann auf schwerwiegendere Probleme hindeuten. Dazu gehören Verhaltensstörungen durch Stress oder Angst. Aber auch eine falsche Futterauswahl kann dahinterstecken.

Wichtig ist, das Verhalten deines Hundes genau zu beobachten. Achte auf Anzeichen wie Würgen. Immer wenn dies auftritt, solltest du sofort professionelle Hilfe suchen.

Erzähle anderen Hundebesitzern von deinen Erfahrungen und Tipps in den Kommentaren. So können wir gemeinsam mehr über Hunde erfahren. Und einander helfen, wenn ein Hund seltsam den Boden ableckt. Es geht oft um mehr als nur um Krümel und Reste.

Quellenverweise

  • https://www.deine-tierwelt.de/magazin/6-gruende-warum-dein-hund-staendig-den-boden-ableckt/
  • https://happyhunde.de/hund-leckt-boden-ab/
  • https://www.tag24.de/ratgeber/haustierratgeber/hunde-ratgeber/hund-leckt-boden-ab-2293989
  • https://www.deine-tierwelt.de/magazin/6-gruende-warum-dein-hund-staendig-den-boden-ableckt
  • https://praxistipps.focus.de/hund-leckt-boden-ab-daran-liegt-es_126147
  • https://hundundhaustier.de/erziehung/hund-leckt-boden-ab-und-hoert-nicht/
  • https://www.wmn.de/lifestyle/haustiere/hund-leckt-boden-ab-c-c-id369998
  • https://www.tierarzt-bergisch-gladbach.de/2015/01/22/idiopathisches-vestibularsyndrom-kein-grund-zur-panik
  • https://www.wedog.com/blog/gesundheit/hund-verstopfung
  • https://sollis-hundebedarf.de/blogs/ratgeber/hund-leckt-alles-ab
Disclaimer

Haftungsausschluss: Unser Ziel ist es, Dir sorgfältig recherchierte und präzise Informationen zur Verfügung zu stellen. Wir kombinieren dabei unsere eigenen Erfahrungen mit einer umfassenden Analyse von Herstellerangaben, Kundenrezensionen sowie Bewertungen anderer Websites. Unsere Artikel und Ratgeber werden nicht nur mit menschlicher Sorgfalt erstellt, sondern auch mithilfe von Künstlicher Intelligenz (KI) verfeinert, um die Qualität und Aussagekraft unserer Inhalte weiter zu erhöhen. Sowohl bei der Erstellung von Texten, als auch von Bildern.


Trotz dieser sorgfältigen Arbeitsweise können wir keine Gewähr für die Vollständigkeit, Richtigkeit oder Aktualität der bereitgestellten Informationen übernehmen. Entscheidungen und Handlungen, die auf Basis der hier vorgestellten Informationen getroffen werden, solltest Du zusätzlich durch professionellen Rat absichern lassen. Das kann jene ausgebildete Fachkraft auf dem jeweiligen Gebiet sein, etwa ein Therapeut, Tierarzt oder Dein Hausarzt sein. Für eine tiefergehende Einsicht in unseren redaktionellen Prozess, empfehlen wir Dir, unsere Unterseite: "Wie arbeiten wir? Unser Prozess von der Auswahl bis zum Testbericht" zu besuchen.


Bitte beachte, dass die Informationen aus diesem Beitrag veraltet sein oder Fehler enthalten können, da sich Standards und Forschungsergebnisse stetig weiterentwickeln.

Wichtige Information zu unseren Beiträgen

Wir möchten darauf hinweisen, dass wir keine Heilversprechen abgeben. Unsere Tipps und Empfehlungen geben lediglich die Informationen wieder, die bestimmten Produkten, Pflanzen oder Methoden nachgesagt werden. Zudem weisen wir darauf hin, dass angegebene Rabattcodes werblichen Charakter haben.

Dir könnte auch gefallen

Kosten für Hunde aus dem Tierheim | Überblick

Schäferhund Dobermann Mix: Kraftvoller Hybridhund.

Wie sehen Hunde bei Nacht und Dämmerung eigentlich?

Hundeernährung im Fokus: Tipps zur optimalen Futterwahl – Grundlagen der Hundeernährung, was dein Vierbeiner wirklich braucht

Dürfen Hunde Kamillentee trinken – Alles was du dazu wissen musst auf einen Blick.

TAGGED:BodenleckverhaltenErste Hilfe für HundeHaustierpflegeHundegesundheitHundeverhaltenHyperaktivität bei HundenTierarztbesuchTierpsychologieVerhaltensstörungen bei Hunden

Zum Newsletter anmelden

Abonniere unseren Newsletter und erhalte sofort unsere neuesten Artikel rund um das Thema Hunde, Hundeernährung, und Tierfreundschaft! Wir von ‘Chaoshund’ sind für Dich da.
[mc4wp_form]
Mit der Anmeldung erklären Sie sich mit unseren Nutzungsbedingungen einverstanden und erkennen die Datenpraktiken in unserer Datenschutzrichtlinie an. Sie können sich jederzeit wieder abmelden.
Diesen Artikel teilen
Facebook Twitter Link Drucken
Mario Wormuth
Von Mario Wormuth
Follow:
Ich bin der Autor hinter Chaoshund.de. Als enthusiastischer Hundeliebhaber und erfahrener Blogger habe ich es mir zur Mission gemacht, meine Leidenschaft und mein fundiertes Wissen über diese wunderbaren Gefährten mit euch zu teilen. Meine Jahre der Erfahrung in der Hundepflege, in verschiedenen Trainingstechniken und das tiefe Verständnis der besonderen Verbindung zwischen Mensch und Hund fließen in jeden Artikel auf diesem Blog ein. Mein Ziel ist es, nicht nur mein Fachwissen zu teilen, sondern auch das einzigartige Band, das wir mit unseren Hunden knüpfen, zu beleuchten. Auf Chaoshund.de findet ihr alles von praktischen Pflegetipps und Rasseporträts bis hin zu faszinierenden Einblicken in die Hundepsychologie. Egal, ob ihr frischgebackene Hundebesitzer seid oder schon lange im Team mit Hunden lebt, hier gibt es Neues und Lehrreiches für jeden. Hunde sind weit mehr als nur Haustiere. Sie sind Familienmitglieder, Seelenverwandte und treue Begleiter für das Leben. Sie sind ein Teil der Familie. Eure Reise in die aufregende und manchmal chaotische Welt der Hunde beginnt hier auf Chaoshund.de!
Vorheriger Artikel Dürfen Hunde Kirschen essen Dürfen Hunde Kirschen essen? – Das musst du wissen UND beachten!
Nächster Artikel Welche Gerüche hassen Hunde? Gerüche die Hunde abschrecken – Eine Liste.
Hinterlasse ein Kommentar Hinterlasse ein Kommentar

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Werbung - Hundeschule mit Martin Rütter DOGS Trainerin Conny Sporrer *
Ad image

Aktuelle Beiträge

Darum solltest du deinen Hund niemals im Auto lassen: Lebensgefahr schon nach Minuten
Allgemein 4. Mai 2025
Hund hinlegen beibringen: So klappt das Kommando „Platz“ bei deinem Hund
Training 27. April 2025
Pfotentrimmer für Hunde: So wird die Pfotenpflege zum Kinderspiel
Allgemein 27. April 2025
Der Lebenszyklus von Würmern bei Hunden: Was Sie als Besitzer wissen sollten
Gesundheit 27. April 2025
  • Wichtige Information zum Thema Werbung

Auf unserer Webseite verlinken wir auf ausgewählte Online-Shops, Dienstleistungsanbieter und allgemeine Partner, von denen wir ggf. eine Provisionsvergütung erhalten. Bei den Links, die mit einem * markiert sind, handelt es sich um Affiliate-Links von seriösen Anbietern. Änderungen der angezeigten Preise, Lieferzeiten und Produktkosten sind möglich. Preise verstehen sich wie folgt Artikelpreis inkl. MwSt., ggf. zzgl. Versand. Alle Angaben ohne Gewähr. Die Inhalte externer Links werden von uns nicht geprüft. Sie unterliegen der Haftung der jeweiligen Anbieter.

//

Hunde sind nicht nur Tiere, sie sind Familienmitglieder – daher heißt es kümmern, lehren und lieben.

Rechtliches

  • Impressum
  • Datenschutz­erklärung
  • Privatsphäre-Einstellungen ändern
  • Historie der Privatsphäre-Einstellungen
  • Einwilligungen widerrufen

Unsere Kategorien

  • Home
  • Allgemein
  • Ernährung
  • Freizeit
  • Gesundheit
  • Hunderecht
  • Training
  • Zubehör
  • Lesezeichen

Melde dich für unseren Newsletter an

Abonniere unseren Newsletter und erhalte sofort unsere neuesten Artikel rund um das Thema Selbstliebe, Trennung, Neuverlieben und Partnerschaft! Wir von ‚Chaoshund.de‘ sind für Dich da.

[mc4wp_form id=“847″]

ChaoshundChaoshund
© 2023 - Chaoshund.de
Welcome Back!

Sign in to your account

Username or Email Address
Password

Hast du Dein Passwort verloren?