ChaoshundChaoshundChaoshund
  • Home
  • Allgemein
  • Ernährung
  • Freizeit
  • Gesundheit
  • Hunderecht
  • Training
  • Zubehör
  • Lesezeichen
Suchen
  • Advertise
© 2023 - Chaoshund.de
Du liest: Hilfe mein Hund hat Gummibärchen gefressen – Was tun, was kann passieren?
Teilen
Benachrichtigung Mehr anzeigen
SchriftgrößenanpassungAa
ChaoshundChaoshund
SchriftgrößenanpassungAa
Suchen
  • Allgemein
  • Ernährung
  • Freizeit
  • Gesundheit
  • Hunderecht
  • Training
  • Zubehör
  • Lesezeichen
Have an existing account? Sign In
Folge uns auf:
  • Advertise
© 2022 Foxiz News Network. Ruby Design Company. All Rights Reserved.
Chaoshund > Blog > Gesundheit > Hilfe mein Hund hat Gummibärchen gefressen – Was tun, was kann passieren?
GesundheitErnährung

Hilfe mein Hund hat Gummibärchen gefressen – Was tun, was kann passieren?

Mario Wormuth
Zuletzt aktualisiert: 15.08.24 um 19:58
Von Mario Wormuth 561x gelesen
Teilen
10 Minuten zum Lesen
Teilen

Stellen Sie sich vor, Ihr treuer Hund entdeckt eine bewachte Tüte Gummibärchen. Fasziniert von ihrem Aroma genießt er sie. Aber wie gefährlich ist das wirklich? Viele Besitzer fragen sich, ob Gummibärchen ihrem Hund schaden können. Dieser Artikel wird Ihnen erklären, welche Risiken der Verzehr von zuckerhaltigen Leckereien birgt. Wir werden auch Ratschläge geben, wie Sie reagieren sollten, wenn Ihr Hund plötzlich einen Naschkatzen spielt.

Inhaltsverzeichnis
Gummibärchen: Ungiftig, aber nicht unbedenklich für HundeÜbergewicht durch übermäßigen GummibärchenkonsumXylit: Der giftige Süßstoff für HundeNebenwirkungen von Zucker auf die HundegesundheitHund frisst Gummibärchen: Vorbeugung und NotfallmaßnahmenQuellenverweise

Antwort auf einem Blick – Gummibärchen für Hunde gefährlich oder nicht?

  • Gummibärchen sind für Hunde im Allgemeinen ungiftig, aber nicht unbedenklich
  • Der hohe Zuckergehalt kann Zahnprobleme, Durchfall und Erbrechen verursachen
  • Übermäßiger Gummibärchenkonsum führt bei Hunden zu Übergewicht
  • Der Zuckerersatzstoff Xylit ist bereits in geringen Mengen giftig für Hunde
  • Regelmäßiger Verzehr von zuckerhaltigen Snacks erhöht das Diabetes-Risiko
  • Gummibärchen sollten für Hunde unzugänglich aufbewahrt werden
  • Bei Überdosierung ist ein sofortiger Tierarztbesuch ratsam

Gummibärchen: Ungiftig, aber nicht unbedenklich für Hunde

Bei der Wahl von Leckerbissen für Haustiere ist Vorsicht geboten. Dies gilt insbesondere für Gummibärchen. Zwar sind diese im Allgemeinen nicht giftig für Hunde. Dennoch stellen sie ein Gesundheitsrisiko dar.

Haustierbesitzer sollten diese möglichen Gefahren kennen. Es ist wichtig, vorbeugende tiermedizinische Maßnahmen zu ergreifen.

Zucker in Gummibärchen greift Hundezähne an

Der regelmäßige Konsum von zuckerhaltigen Süßigkeiten beeinträchtigt die Zahngesundheit unserer Haustiere. Der Zuckergehalt in Gummibärchen bringt Karies, Zahnbelag und Zahnstein. Diese Probleme können zu Entzündungen im Mund führen.

Es ist deshalb wichtig, dass Hunde wenig oder gar keine Gummibärchen essen.

Durchfall und Erbrechen als mögliche Folgen

Gummibärchen können auch Magen-Darm-Probleme auslösen. Durch den hohen Zucker- und Stoffgehalt reagieren manche Hunde mit Verdauungsbeschwerden. Sollten Anzeichen für Unwohlsein auftreten, ist ein Besuch beim Tierarzt ratsam.

Es liegt an uns, unsere Haustiere vor schädlichen Substanzen zu schützen. Auch wenn Gummibärchen für uns als unschädlich gelten, können sie Risiken für unsere Haustiere darstellen. Durchs Umsichtigkeit und Beachtung von Warnhinweisen, können wir die Gesundheit unserer Haustiere sichern.

Übergewicht durch übermäßigen Gummibärchenkonsum

Ein übermäßiger Verzehr von Gummibärchen kann bei Hunden zu Übergewicht führen. Der Zuckergehalt in diesen Leckereien ist das Hauptrisiko. Wir als Tierhalter tragen die Verantwortung, die Menge streng zu kontrollieren.

Inhaltsstoffe von Gummibärchen

Die Zusammensetzung von Gummibärchen birgt Gesundheitsgefahren. Enthalten sind:

  • Glukosesirup
  • Zucker
  • Gelatine
  • Dextrose

Trotz“, gelatine in gummibärchen nicht schädlich für Hunde ist, können andere Inhaltsstoffe Probleme verursachen. Häufiger Verzehr kann Übergewicht und Zahnprobleme beitragen, Diabetesrisiko erhöhen.

Gefahr der Gewichtszunahme bei zu vielen Gummibärchen

Hunde können durch häufigen Gummibärchenkonsum an Gewicht zunehmen. Die Kalorien aus Zucker sind meist unnötig. Bereiche wie Herzgesundheit und Verdauung sind gefährdet.

Gesundheitliches Problem Beschreibung
Gelenkprobleme Zusätzliches Gewicht belastet Gelenke und Knochen
Herz-Kreislauf-Erkrankungen Übergewicht erhöht das Risiko für Herzprobleme
Diabetes Zu viel Zucker kann zu Diabetes führen
Verdauungsprobleme Unausgewogene Ernährung belastet den Magen-Darm-Trakt

Um solche Risiken zu mindern, ist Gummibärchenzufuhr strikt zu regulieren. Es gibt gesunde Leckerbissen, die unserem Hund ebenso Freude bereiten, aber unschädlich sind.

Xylit: Der giftige Süßstoff für Hunde

Lebensbedrohliche Probleme entstehen für Hunde, wenn sie den Zuckerersatz Xylit aufnehmen, bekannt als Birkenzucker. Im Gegensatz zu Menschen ist Xylit für sie hochgefährlich. Gummibärchen, die Xylit enthalten, sind daher äußerst toxisch. Darauf weist ein Bericht von Petspremium hin

Bereits kleine Mengen Xylit können bei Hunden zu hohem Insulinausstoß und dadurch zu niedrigem Blutzucker führen. Innerhalb einer Stunde nach Verzehr zeigen sich die ersten Symptome. Diese Zustände können sogar zum Tod führen. Zu den Symptomen zählen niedriger Blutzucker, Krampfanfälle oder Leberversagen. 75-100 mg pro Kilogramm Körpergewicht reichen aus, um Hypoglykämie hervorzurufen.

Es gibt Berichte über gesunde Hunde, die durch Xylit gestorben sind. Wenn Sie vermuten, dass Ihr Hund Xylit-haltige Gummibärchen gefressen hat, zögern Sie nicht. Unverzüglich einen Tierarzt aufsuchen, ist in solchen Fällen lebensrettend.

Zittern, Lethargie oder Gelbsucht sind ernst zu nehmende Anzeichen, die sofortiges Eingreifen erfordern, um das Tier zu retten.

Es gibt jedoch sichere Alternativen wie spezielle Gummibärchen für Hunde Diese Alternativen enthalten nur ungefährliche Zutaten, die gesund überlegt sind. Agar-Agar, PETfit Vital, Chiasamen und verschiedene Früchte und Gemüse sie sind eine geeignete Ersatzwahl für Hunde.

Um eine Xylit-Vergiftung zu verhindern, halten Sie schädliche Süßigkeiten von Ihrem Hund fern. Achten Sie immer auf die Inhaltsstoffe in Süßigkeiten. Lagern Sie potenziell gefährliche Produkte so, dass Ihr Hund nicht zugreifen kann. Durch Vorbeugung und besonnenes Handeln lassen sich viele Gefahren für Ihren Hund abwenden. So bleibt Ihr Haustier sicher und gesund.

Nebenwirkungen von Zucker auf die Hundegesundheit

Süßigkeiten wie Gummibärchen schmecken nicht nur uns gut. Sie sind auch beliebt bei Hunden. Doch, sie sind nicht ungefährlich. Ihr hoher Zuckergehalt kann schwerwiegende Probleme verursachen.

Essen Hunde zu viele Gummibärchen, kann das ihre Verdauung stören. Dies äußert sich in Symptomen wie Übelkeit, Durchfall und Magenproblemen.

Hinzu kommt, dass ein Übermaß an Gummibärchen zu Übergewicht führt. Die enthaltenen Kohlenhydrate werden in Fett umgewandelt. Dieser Zustand kann bei einigen Hunden das Diabetes-Risiko erhöhen.

Schlechte Zähne und Zahnbelag durch Zuckerkonsum

Das Problem mit Gummibärchen geht über die Verdauung und das Gewicht hinaus. Sie beeinträchtigen auch die Mundgesundheit unserer Vierbeiner. Regelmäßiges Naschen fördert Karies und Zahnbelag, was zu Zahnproblemen führen kann.

Um Hundezähne gesund zu halten, sollten wir Zäune um Zucker legen. Statt Gummibärchen sollten zahnfreundliche Snacks bevorzugt werden. Gummibärchen sind nicht empfehlenswert.

Risiko von Diabetes bei regelmäßigem Verzehr von Gummibärchen

Zuckerhaltige Snacks wie Gummibärchen sind für Hunde mit Diabetes tabu. Deren Verzehr kann den Blutzuckerspiegel gefährlich anstiegen lassen. Dies birgt Gesundheitsrisiken.

Jedoch ist dieses Risiko nicht nur bei diabetischen Hunden relevant. Auch bei gesunden Tieren kann der häufige Gummibärchen-Genuss zu Diabetes führen.

Die regelmäßige Gabe von Gummibärchen kann Diabetes bei Hunden auslösen. Wird dies nicht beachtet, könnte der Hund im Laufe der Zeit sogar fettleibig werden. Das ist gefährlich, denn Diabetes ist eine lebenslange Krankheit.

Nicht nur Diabetes, sondern auch andere Krankheiten können durch Gummibärchen gefördert werden. Dazu zählen Pankreatitis und Leberprobleme. Ein wichtiger Schritt zur Prävention ist, die Ernährung des Hundes genau zu überwachen. Zuckerhaltige Leckereien wie Gummibärchen zu vermeiden, ist essenziell.

Mögliche Nebenwirkungen von Gummibärchen bei Hunden Erklärung
hund gummibärchen durchfall und Erbrechen Der hohe Zuckergehalt kann Verdauungsstörungen verursachen
hund gummibärchen übergewicht Überschüssige Kohlenhydrate werden in Fettreserven umgewandelt
hund gummibärchen zahnschäden Zucker fördert die Bildung von Karies und Zahnbelag
Diabetes Regelmäßiger Verzehr erhöht das Risiko für die Zuckerkrankheit

Hund frisst Gummibärchen: Vorbeugung und Notfallmaßnahmen

Seit vielen Jahren setzt sich der Zoo Duisburg ein für bedrohte Tiere. Zum Beispiel leben dort seit Mai 1994 Koalas, die ersten in Deutschland. Sie essen nur Eukalyptus und fressen täglich zehn Prozent ihres Gewichts.

Das bedeutet, der Zoo braucht jedes Jahr zehn Tonnen frische Eukalyptusblätter. Bis heute wurden über 40 Koala-Jungtiere geboren, was dem Artenschutz hilft.

Bei den Zwergflusspferden hat der Zoo auch Erfolg in der Zucht. Jährlich kommen weltweit nur etwa 18 Jungtiere dazu. Jedes dieser Tiere ist entscheidend für das Überleben ihrer Art.

Die Zwergflusspferde sind Einzelgänger. Sie haben klare Territorien. Dies macht die Pflege von Atu und Ayoka in Duisburg besonders anspruchsvoll.

Ein weiteres Beispiel ist die Arbeit mit den Seekühen im Zoo Duisburg. Ihre Zucht ist Teil eines Europäischen Programms. Dank der Zusammenarbeit mit anderen Zoos rettet Duisburg diese Tiere vor dem Aussterben.

Das Engagement für bedrohte Arten ist dem Duisburger Zoo sehr wichtig. Es zeigt die wichtige Rolle, die solche Zoos im weltweiten Naturschutz spielen.

Quellenverweise

  • Paula hat Gummibären gefressen 🙁 – https://www.hundeforum.com/threads/paula-hat-gummibaeren-gefressen.26893/
  • Hund hat Schokolade gegessen – https://www.anicura.de/fuer-tierbesitzer/hund/wissensbank/hund-hat-schokolade-gegessen/
  • Haribo macht Kinder froh. Und Hunde ebenso? – https://wamiz.de/hund/ratgeber/13909/haribo-macht-kinder-froh-und-hunde-ebenso
  • Hund hat Nudeln mit Ketchup und Gummibärchen gefressen – Gesundheit – Hundeforum von Dogorama – Dogorama App – https://dogorama.app/de-de/forum/Gesundheit/Hund_hat_Nudeln_mit_Ketchup_und_Gummibaerchen_gefressen-ppKomRruqluehVznpFl8/
  • Dürfen Hunde Gummibärchen essen? Ein Profi klärt auf! – Hunde Expert – https://hundeexpert.de/durfen-hunde-gummibarchen-essen-ein-profi-klart-auf/
  • Dürfen Hunde Gummibärchen essen? Tinki.de – https://tinki.de/blog/duerfen-hunde-gummibaerchen-essen/
  • Dürfen Hunde Gummibärchen essen? Ein Profi Klärt Auf! [2024] – https://happyhunde.de/duerfen-hunde-gummibaerchen-essen/
  • Dürfen Hunde Gummibärchen essen? – https://hund21.de/hunde-gummibaerchen
  • Xylitol: „Süße Gefahr“ für unsere Hunde – https://www.petspremium.de/inspiration/xylitol-suesse-gefahr-fuer-hunde/
  • Gummibärchen für Hunde und Katzen – Gesunde Tiernahrung & Ernährungsberatung – https://www.gesund-fressen.de/gummibaerchen-fuer-hunde-und-katzen/
  • Können Hunde Gummibärchen fressen? Ein Leitfaden – https://www.luckypets.de/tiergesundheit/magen-und-darm/koennen-hunde-gummibaerchen-fressen-ein-leitfaden/
  • Dürfen Hunde Gummibärchen essen? – Hundekumpel – https://www.hundekumpel.de/duerfen-hunde-gummibaerchen-essen/
  • So gefährlich ist Xylit für deinen Hund! – https://herz-fuer-tiere.de/haustiere/hunde/gesundheit-und-vorsorge-bei-hunden/xylit-fuer-hunde
  • Forum – http://www.schueling.com/forum/forum.php?&go=view&BeitragsID=765&thema=
Disclaimer

Haftungsausschluss: Unser Ziel ist es, Dir sorgfältig recherchierte und präzise Informationen zur Verfügung zu stellen. Wir kombinieren dabei unsere eigenen Erfahrungen mit einer umfassenden Analyse von Herstellerangaben, Kundenrezensionen sowie Bewertungen anderer Websites. Unsere Artikel und Ratgeber werden nicht nur mit menschlicher Sorgfalt erstellt, sondern auch mithilfe von Künstlicher Intelligenz (KI) verfeinert, um die Qualität und Aussagekraft unserer Inhalte weiter zu erhöhen. Sowohl bei der Erstellung von Texten, als auch von Bildern.


Trotz dieser sorgfältigen Arbeitsweise können wir keine Gewähr für die Vollständigkeit, Richtigkeit oder Aktualität der bereitgestellten Informationen übernehmen. Entscheidungen und Handlungen, die auf Basis der hier vorgestellten Informationen getroffen werden, solltest Du zusätzlich durch professionellen Rat absichern lassen. Das kann jene ausgebildete Fachkraft auf dem jeweiligen Gebiet sein, etwa ein Therapeut, Tierarzt oder Dein Hausarzt sein. Für eine tiefergehende Einsicht in unseren redaktionellen Prozess, empfehlen wir Dir, unsere Unterseite: "Wie arbeiten wir? Unser Prozess von der Auswahl bis zum Testbericht" zu besuchen.


Bitte beachte, dass die Informationen aus diesem Beitrag veraltet sein oder Fehler enthalten können, da sich Standards und Forschungsergebnisse stetig weiterentwickeln.

Wichtige Information zu unseren Beiträgen

Wir möchten darauf hinweisen, dass wir keine Heilversprechen abgeben. Unsere Tipps und Empfehlungen geben lediglich die Informationen wieder, die bestimmten Produkten, Pflanzen oder Methoden nachgesagt werden. Zudem weisen wir darauf hin, dass angegebene Rabattcodes werblichen Charakter haben.

Dir könnte auch gefallen

Welches Hanföl für Hunde ist das beste? – Unsere 4 Empfehlungen aus eigener Recherche

Ingwer für Hunde: Dafür ist er hilfreich!

Hausmittel und Pflege bei Hämorrhoiden beim Hund

Deutscher Schäferhund Lebenserwartung: Alles Wichtige.

Was sind Beruhigungskissen für Hunde – Und was bringen diese?

TAGGED:Erste Hilfe für HundeGiftnotrufHundegesundheitHundekrankheitenSüßigkeitenvergiftungSymptome einer VergiftungTierarztbesuchToxische Lebensmittel für Hunde

Zum Newsletter anmelden

Abonniere unseren Newsletter und erhalte sofort unsere neuesten Artikel rund um das Thema Hunde, Hundeernährung, und Tierfreundschaft! Wir von ‘Chaoshund’ sind für Dich da.
[mc4wp_form]
Mit der Anmeldung erklären Sie sich mit unseren Nutzungsbedingungen einverstanden und erkennen die Datenpraktiken in unserer Datenschutzrichtlinie an. Sie können sich jederzeit wieder abmelden.
Diesen Artikel teilen
Facebook Twitter Link Drucken
Mario Wormuth
Von Mario Wormuth
Follow:
Ich bin der Autor hinter Chaoshund.de. Als enthusiastischer Hundeliebhaber und erfahrener Blogger habe ich es mir zur Mission gemacht, meine Leidenschaft und mein fundiertes Wissen über diese wunderbaren Gefährten mit euch zu teilen. Meine Jahre der Erfahrung in der Hundepflege, in verschiedenen Trainingstechniken und das tiefe Verständnis der besonderen Verbindung zwischen Mensch und Hund fließen in jeden Artikel auf diesem Blog ein. Mein Ziel ist es, nicht nur mein Fachwissen zu teilen, sondern auch das einzigartige Band, das wir mit unseren Hunden knüpfen, zu beleuchten. Auf Chaoshund.de findet ihr alles von praktischen Pflegetipps und Rasseporträts bis hin zu faszinierenden Einblicken in die Hundepsychologie. Egal, ob ihr frischgebackene Hundebesitzer seid oder schon lange im Team mit Hunden lebt, hier gibt es Neues und Lehrreiches für jeden. Hunde sind weit mehr als nur Haustiere. Sie sind Familienmitglieder, Seelenverwandte und treue Begleiter für das Leben. Sie sind ein Teil der Familie. Eure Reise in die aufregende und manchmal chaotische Welt der Hunde beginnt hier auf Chaoshund.de!
Vorheriger Artikel Hund mit Blähbauch – Ursachen und Behandlungsmöglichkeiten
Nächster Artikel Dürfen Hunde Kamillentee trinken – Alles was du dazu wissen musst auf einen Blick.
Hinterlasse ein Kommentar Hinterlasse ein Kommentar

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Werbung - Hundeschule mit Martin Rütter DOGS Trainerin Conny Sporrer *
Ad image

Aktuelle Beiträge

Darum solltest du deinen Hund niemals im Auto lassen: Lebensgefahr schon nach Minuten
Allgemein 4. Mai 2025
Hund hinlegen beibringen: So klappt das Kommando „Platz“ bei deinem Hund
Training 27. April 2025
Pfotentrimmer für Hunde: So wird die Pfotenpflege zum Kinderspiel
Allgemein 27. April 2025
Der Lebenszyklus von Würmern bei Hunden: Was Sie als Besitzer wissen sollten
Gesundheit 27. April 2025
  • Wichtige Information zum Thema Werbung

Auf unserer Webseite verlinken wir auf ausgewählte Online-Shops, Dienstleistungsanbieter und allgemeine Partner, von denen wir ggf. eine Provisionsvergütung erhalten. Bei den Links, die mit einem * markiert sind, handelt es sich um Affiliate-Links von seriösen Anbietern. Änderungen der angezeigten Preise, Lieferzeiten und Produktkosten sind möglich. Preise verstehen sich wie folgt Artikelpreis inkl. MwSt., ggf. zzgl. Versand. Alle Angaben ohne Gewähr. Die Inhalte externer Links werden von uns nicht geprüft. Sie unterliegen der Haftung der jeweiligen Anbieter.

//

Hunde sind nicht nur Tiere, sie sind Familienmitglieder – daher heißt es kümmern, lehren und lieben.

Rechtliches

  • Impressum
  • Datenschutz­erklärung
  • Privatsphäre-Einstellungen ändern
  • Historie der Privatsphäre-Einstellungen
  • Einwilligungen widerrufen

Unsere Kategorien

  • Home
  • Allgemein
  • Ernährung
  • Freizeit
  • Gesundheit
  • Hunderecht
  • Training
  • Zubehör
  • Lesezeichen

Melde dich für unseren Newsletter an

Abonniere unseren Newsletter und erhalte sofort unsere neuesten Artikel rund um das Thema Selbstliebe, Trennung, Neuverlieben und Partnerschaft! Wir von ‚Chaoshund.de‘ sind für Dich da.

[mc4wp_form id=“847″]

ChaoshundChaoshund
© 2023 - Chaoshund.de
Welcome Back!

Sign in to your account

Username or Email Address
Password

Hast du Dein Passwort verloren?