ChaoshundChaoshundChaoshund
  • Home
  • Allgemein
  • Ernährung
  • Freizeit
  • Gesundheit
  • Hunderecht
  • Training
  • Zubehör
  • Lesezeichen
Suchen
  • Advertise
© 2023 - Chaoshund.de
Du liest: Schon drüber nachgedacht: dürfen Hunde Birnen essen?
Teilen
Benachrichtigung Mehr anzeigen
SchriftgrößenanpassungAa
ChaoshundChaoshund
SchriftgrößenanpassungAa
Suchen
  • Allgemein
  • Ernährung
  • Freizeit
  • Gesundheit
  • Hunderecht
  • Training
  • Zubehör
  • Lesezeichen
Have an existing account? Sign In
Folge uns auf:
  • Advertise
© 2022 Foxiz News Network. Ruby Design Company. All Rights Reserved.
Chaoshund > Blog > Gesundheit > Schon drüber nachgedacht: dürfen Hunde Birnen essen?
GesundheitErnährung

Schon drüber nachgedacht: dürfen Hunde Birnen essen?

Pierre Wormuth
Zuletzt aktualisiert: 15.07.24 um 17:18
Von Pierre Wormuth 1kx gelesen
Teilen
17 Minuten zum Lesen
Schon drüber nachgedacht: dürfen Hunde Birnen essen?
Schon drüber nachgedacht: dürfen Hunde Birnen essen?
Teilen

Dürfen Hunde Birnen essen: Die Bindung zwischen Mensch und Tier ist bei einem Abendspaziergang oder Entspannen auf dem Sofa besonders spürbar. In deutschen Haushalten finden über 30 Millionen Tiere, darunter Hunde, Katzen und Nagetiere, ein Zuhause. Dennoch herrscht oft Unsicherheit bei den Besitzern, wenn es um die Ernährung ihrer Vierbeiner geht. Dürfen Hunde Birnen essen und ist Obst generell für sie empfehlenswert?

Inhaltsverzeichnis
Die Kurze Antwort: Dürfen Hunde Birnen essen?Nährstoffprofil: Was bieten Birnen für die Gesundheit Ihres Hundes?Vorsicht vor den Kernen: Die potenzielle Gefahr von Birnenkernen für Hunde.Mit oder ohne Schale? Wie Sie Birnen richtig für Ihren Hund vorbereiten!Reife und unreife Birnen: Was ist besser für Hunde?Können Hunde gekochte Birnen essen?Die Kombination macht’s: Dürfen Hunde Äpfel und Birnen zusammen essen?Unser Fazit: Macht es Sinn, wenn Ihr Hund Birnen als Ergänzung seiner Ernährung erhält?Quellenverweise

Die klare Antwort lautet: Ja, Hunde können Birnen essen. Als nährstoffreiche Ergänzung können Birnen das Wohlbefinden des Hundes positiv beeinflussen. Trotzdem sollte darauf geachtet werden, nicht zu viele Birnen zu füttern, um Magenverstimmungen vorzubeugen. Wichtig ist auch, die Kerne zu entfernen, da sie Giftstoffe enthalten können. Vor der Einführung von Birnen in die Ernährung sollte ein Tierarzt konsultiert werden, um Allergien oder andere Risiken auszuschließen. Das korrekte Zubereiten und Portionieren sichert einen unbeschwerten Genuss für den Hund.

Wichtige Erkenntnisse:

  • Birnen sind in moderaten Mengen ein sicherer und nährstoffreicher Snack für Hunde.
  • Es ist notwendig, Birnenkerne zu entfernen, um Gesundheitsrisiken zu vermeiden.
  • Regelmäßige Kontrollen beim Tierarzt unterstützen eine gesunde Hundeernährung.
  • Hygiene maßnahmen, wie das Waschen der Hände nach dem Kontakt mit Haustieren, schützen vor Infektionen.
  • Bewusstsein und Aufklärung über die richtige Tierhaltung und Ernährung spielt eine entscheidende Rolle.
  • Eine ausgewogene Ernährung, zu der auch Obst zählen kann, fördert das Wohlergehen Ihres Hundes.

Die Kurze Antwort: Dürfen Hunde Birnen essen?

Eine reife Birne ist für Ihren Hund nicht nur unbedenklich, sondern auch nährstoffreich. Experten empfehlen, dass ein Drittel der Hundeernährung aus einer Vielfalt an Gemüse, Obst, Fleisch und Kräutern bestehen sollte. Deshalb sind Birnen eine gesunde Ergänzung im Speiseplan Ihres Hundes.

Geben Sie Ihrem Hund nur reife und frische Birnen. Unreife Birnen sollten vermieden werden, da sie Verdauungsstörungen verursachen können. Da Birnen mehr Kalorien und Fruchtzucker als Äpfel enthalten, sollten sie nur in moderaten Mengen gefüttert werden, um Magenprobleme zu vermeiden.

Zwar können zu viele Birnen bei Hunden Durchfall verursachen, in angemessenen Mengen bieten sie jedoch wichtige Vitamine und fördern die Eiweißverdauung, ähnlich wie Kiwis. Beobachten Sie Ihren Hund nach dem Verzehr auf mögliche allergische Reaktionen, obwohl diese selten sind.

Einige Früchte, wie Weintrauben und Rosinen, sind für Hunde toxisch und gefährlich. Auch die Schalen von unreifen Walnüssen und Macadamianüssen können ernsthafte Gesundheitsschäden bei Ihrem Hund verursachen.

Obwohl Birnen zahlreiche Gesundheitsvorteile bieten, sollten die Kerne strikt gemieden werden. Diese können – im Gegensatz zu den positiven Effekten von Heidelbeeren oder Kirschen – schädlich sein. Achten Sie darauf, dass Ihr Hund keine Kerne verschluckt, um das Risiko einer Vergiftung zu minimieren.

Die Menge der Birnen, die Sie Ihrem Hund geben, spielt eine entscheidende Rolle. Beginnen Sie mit kleinen Portionen und passen Sie diese schrittweise an, unter Berücksichtigung von Aktivitätsniveau und Größe Ihres Hundes.

Schon drüber nachgedacht: dürfen Hunde Birnen essen?

Nährstoffprofil: Was bieten Birnen für die Gesundheit Ihres Hundes?

„Sind Birnen für Hunde gut?“ beschäftigt tatsächlich viele Haustierhalter. Die Antwort fällt grundsätzlich positiv aus, wenn man Birnen genau betrachtet. Diese Früchte sind voller essenzieller Vitamine und Mineralien. In Maßen gefüttert, unterstützen sie die Gesundheit des Hundes bedeutend.

Birnen Nährstoffe für Hunde umfassen wichtige B-Vitamine und Vitamin A. Diese unterstützen das Immunsystem und fördern die Sehkraft. Zudem enthalten sie wertvolle Mineralien und Pflanzenstoffe, die die Gesundheit Ihres Hundes positiv beeinflussen können.

Nährstoff Vorteile für Hunde
Kalorien: 57 kcal Geeignet für kalorienarme Ernährung
Wasser: 84 g Hilft, den Hund hydratisiert zu halten
Protein: 0,36 g Wichtig für den Erhalt von Muskeln und anderen Geweben
Fett: 0,14 g Geringer Fettgehalt, gut für gewichtsbewusste Hunde
Kohlenhydrate: 15,23 g –
– Zucker: 9,75 g Schnelle Energiequelle
– Ballaststoffe: 3,1 g Fördert die Verdauung und reguliert den Blutzuckerspiegel
Vitamin C: 4,3 mg Stärkt das Immunsystem und wirkt antioxidativ
Vitamin K: 4,4 µg Wichtig für die Blutgerinnung
Vitamin E: 0,12 mg Antioxidative Eigenschaften, unterstützt Haut- und Fellgesundheit
Folsäure (Vitamin B9): 7 µg Wichtig für die Zellteilung und DNA-Produktion
Niacin (Vitamin B3): 0,161 mg Unterstützt die Energieproduktion aus Nahrung
Kalium: 116 mg Unterstützt Nervenfunktion, Muskelkontraktion und reguliert Blutdruck
Calcium: 9 mg Wichtig für starke Knochen und Zähne
Magnesium: 7 mg Unterstützt Muskel- und Nervenfunktionen
Phosphor: 12 mg Wichtig für die Bildung von Knochen und Zähnen
Eisen: 0,18 mg Notwendig für den Sauerstofftransport im Blut

Obwohl Birnen Nährstoffe für Hunde zahlreiche Vorteile haben, ist Vorsicht geboten. Ein Übermaß kann zu Problemen wie Durchfall oder Magenbeschwerden führen. Daher sollten Hundebesitzer den Konsum ihrer Vierbeiner begrenzen.

Vorsicht ist auch hier geboten:

  • Theobromin in Schokolade ist bereits in kleinen Mengen gefährlich für Hunde.
  • Persin in Avocados kann Durchfall und Erbrechen bei Hunden auslösen.
  • Macadamia-Nüsse enthalten Substanzen, die schon in geringen Dosen toxisch sein können.
  • Weintrauben und Rosinen sind bekannt dafür, Nierenversagen bei Hunden hervorzurufen.
  • Bestimmte Süßungsmittel wie Xylit können bei Hunden gefährliche Insulinspitzen verursachen.

Auch wenn die Aussage: Sind Birnen für Hunde gut? im Allgemeinen zutrifft, muss man giftige Lebensmittel meiden. Birnen sollten immer entkernt sein, denn Kerne könnten toxisch sein.

Für eine ausgeglichene Ernährung des Hundes ist Vielfalt wichtig. Ein Drittel des Futters sollte aus Obst, Gemüse und Ölen bestehen. Experten empfehlen, Früchte wie Birnen nur in Maßen zu füttern.

Es ist entscheidend, die individuelle Verträglichkeit des Hundes zu beachten. Beginnen Sie mit kleinen Mengen und beobachten Sie. Bei Unsicherheiten lohnt sich eine Konsultation des Tierarztes.

Vorsicht vor den Kernen: Die potenzielle Gefahr von Birnenkernen für Hunde.

Vorsicht vor den Kernen: Die potenzielle Gefahr von Birnenkernen für Hunde.

Während Hunde das Fruchtfleisch von Birnen in der Regel gut vertragen, bergen die Kerne dieser Früchte spezifische Risiken. Die Kerne enthalten Amygdalin, eine Verbindung, die bei Zerkauen in Cyanid umgewandelt wird. In hohen Dosen kann Cyanid toxisch wirken und Vergiftungssymptome hervorrufen.

Das Freisetzen von Blausäure durch das Zerkauen der Kerne stellt ein ernstzunehmendes Risiko dar. Daher ist es nötig, die Kerne sorgfältig zu entfernen, bevor Sie Ihrem Hund Birnen anbieten. Dies minimiert Gesundheitsrisiken und schützt Ihren Hund vor potenziellen Vergiftungen.

Birnenfleisch in kleinen Mengen kann ein gesunder Snack für Ihren Hund sein. Allerdings kann ein Übermaß zu Magen-Darm-Problemen führen. Achten Sie darauf, die Menge der Birnen, die Ihr Hund konsumiert, zu kontrollieren und zu begrenzen.

Bei Unsicherheiten über die Birnenfütterung Ihres Hundes sollten Sie einen Tierarzt konsultieren.

  • Entfernen Sie immer die Kerne, bevor Sie Ihrem Hund Birnen geben.
  • Bieten Sie Birnen in kleinen, verdaulichen Stücken an.
  • Beobachten Sie Ihren Hund auf allergische Reaktionen oder Unverträglichkeiten.
  • Achten Sie auf die Menge, eine Überfütterung von Obst kann unerwünschte Nebenwirkungen haben.

Achten Sie auf die Herkunft und Qualität der Birnen. Bio-Birnen sind oft eine sicherere Wahl. Sie werden ohne Pestizide angebaut. Es ist also klar: Hunde sollten keine Birnenkerne essen. Bieten Sie stattdessen das Fruchtfleisch in angemessenen Mengen an.

Die Kurze Antwort: Dürfen Hunde Birnen essen?

Mit oder ohne Schale? Wie Sie Birnen richtig für Ihren Hund vorbereiten!

Dürfen Hunde Birnen mit Schale essen? Ja, sie dürfen, allerdings unter Beachtung von einigen Vorkehrungen. Birnen sind für Hunde schmackhaft und reich an Vitaminen. Jedoch ist es entscheidend, sie sorgfältig vorzubereiten. Um Ihrem Hund die Vorteile dieser Früchte zu gewähren, ohne Gesundheitsrisiken einzugehen, befolgen Sie diese hilfreichen Hinweise.

  • Waschen Sie die Birne gründlich unter fließendem Wasser, um Pestizide oder Schmutz zu entfernen.
  • Entfernen Sie das Kerngehäuse und alle Samen, da diese Amygdalin enthalten, welches sich in Cyanid umwandeln kann – eine Substanz, die für Hunde giftig ist.
  • Schneiden Sie die Birne in kleine, mundgerechte Stücke, um ein Erstickungsrisiko zu vermeiden.
  • Bedenken Sie die Portionsgröße: Es hängt immer auch von der Menge ab. Eine ganze Birne kann zu viel für kleinere Hunde sein. Orientieren Sie sich am besten an 2-4% des Körpergewichts Ihres Hundes.

Die Birnenschale enthält viele Ballaststoffe und kann, wenn gut gereinigt, Ihrem Hund nützen. Beachten Sie aber, dass manche Hunde Schwierigkeiten haben, Schalen zu verdauen. Sollten Verdauungsprobleme nach dem Verzehr auftreten, entfernen Sie die Schale besser.

Birnen sind besonders von September bis November ideal, weil sie dann saisonal verfügbar sind. Diese Monate bieten frische Vitamine wie Vitamin C für Ihren Hund. Achten Sie bei außerhalb dieser Zeit gekauften Früchten auf mögliche Qualitätseinbußen durch lange Transportwege.

Zum Abschluss ein wichtiger Rat: Eine ausgewogene Ernährung ist unumgänglich. Obwohl Birnen eine tolle Ergänzung darstellen, ist es wichtig, die Gesamtfuttermenge zu kontrollieren. Dies hilft, Übergewicht bei Ihrem Hund zu vermeiden.

Reife und unreife Birnen: Was ist besser für Hunde?

Dürfen Hunde unreife Birnen essen? Lieber nicht, denn, Reife Birnen sind die bessere Wahl. Sie sind leichter verdaulich, da sie keine schwer verdaulichen Fruchthäute enthalten. Reife Birnen für Hunde unterstützen somit die Gesundheit des Tieres optimal. Unreife Birnen hingegen können die Verdauung belasten und Blähungen verursachen.

Die Gattung Pyrus umfasst 25 bis 28 Birnensorten, die weltweit verbreitet sind. Ihre Vielfalt erstreckt sich von Nordafrika über Europa bis Ostasien und Japan. Manche Sorten, besonders jene aus Asien mit 14 Pyrus-Arten, können Verdauungsprobleme bei Hunden auslösen. In China gibt es acht spezifische Arten, und einige gelten als invasive Neophyten mit potenziell unbekannten Effekten auf Hunde.

Fruchttyp Verdaulichkeit Besser für Hunde?
Unreife Birnen Schwer verdaulich Nein
Reife Birnen Leicht verdaulich Ja

Reife Birnen, die man bei uns im Handel erhält sind meist für Hunde sicher. Auch wenn reife Birnen für Hunde gut verträglich sind, können zu viele davon eine zu hohe Zufuhr an Zucker und Kalorien bedeuten.

Können Hunde gekochte Birnen essen?

Manchmal fragt man sich: dürfen Hunde gekochte Birnen essen? Ja, das dürfen sie. Der Kochprozess beseitigt mögliche Krankheitserreger und macht die Birnenschale weicher. Dies erleichtert die Verdauung für den Hund. Es gibt jedoch ein paar Dinge zu beachten.

Birnen sollten allerdings ohne Gewürze, Zucker oder Fett gekocht werden. Diese Zusätze sind für Hunde unnötig und können schädlich sein. Die Schale der Birne ist verdauungsfördernd, besonders in gekochter Form. Das Fruchtfleisch bleibt der nährstoffreichste Teil.

  • Verdauungsfördernde Wirkung: Wie rohe Birnen, so haben auch gekochte Birnen verdauungsfördernde Eigenschaften. Dies kann bei der Regulierung der Darmtätigkeit Ihres Hundes helfen.
  • Wasseranteil: Obst wie die Wassermelone zeigt, dass ein hoher Wasseranteil – über 90% – und Vitamine vorteilhaft für Hunde sein können. Auch gekochte Birnen behalten einen hohen Wasseranteil und liefern Flüssigkeit und Nährstoffe.
  • Vitamine und Mineralstoffe: Gekochte Birnen stellen, ähnlich wie Papaya und Ananas, die viele Vitamine enthalten und die Verdauung unterstützen können, einen Mehrwert für die Nährstoffaufnahme Ihres Hundes dar.

Es ist wichtig, die Menge des Obstes im Blick zu behalten. Zu viel Fruchtzucker kann zu Magen-Darm-Problemen führen. Eine Regel besagt, nicht mehr als 10 Gramm pro Kilogramm Körpergewicht des Hundes zu füttern. Dies gilt auch für Birnen.

Vorsicht ist geboten bei Kernen von Steinobst wie Kirschen, die entfernt werden sollten, um die Freisetzung giftiger Stoffe zu verhindern. Dies ist bei Birnen zwar nicht der Fall, aber die Kerne sollten dennoch vor dem Kochen entfernt werden.

Die Aufnahme gekochter Birnen kann eine nährstoffreiche Ergänzung sein. Trotzdem ist es klug, neue Lebensmittel vorsichtig einzuführen. Passen Sie die Portionen an die Bedürfnisse Ihres Hundes an. Bei Unsicherheiten oder Verhaltensänderungen des Hundes, suchen Sie bitte einen Tierarzt auf.

Nährstoffprofil: Was bieten Birnen für die Gesundheit Ihres Hundes?

Die Kombination macht’s: Dürfen Hunde Äpfel und Birnen zusammen essen?

Tatsächlich können diese Obstsorten in angemessenen Mengen gefüttert werden, auch zusammen. Äpfel und Birnen bieten Vitamine, die für Hunde von Nutzen sein können. Es ist jedoch entscheidend, bestimmte Richtlinien zu befolgen, damit Ihr Hund keine negativen Effekte erleidet.

Vor dem Servieren von Äpfeln und Birnen sollte immer sichergestellt werden, dass alle Kerne entfernt wurden, wie oben bereites mehrfach erwähnt. Die Größe der Stücke spielt eine wichtige Rolle, um Erstickungsgefahren zu vermeiden.

Obst sollte zusätzlich zum regulären Futter und nicht als Hauptnahrungsquelle dienen. Äpfel und Birnen sind als gesunde Snacks zu betrachten.

Obstsorte Vorteile Mögliche Gefahren Fütterungsempfehlung
Äpfel Reich an Vitamin A und C Giftige Kerne Kernlose Stücke in Maßen
Birnen Enthalten Ballaststoffe Kerne und Stiele entfernen Gereinigte, kleine Stücke

Allergien oder spezielle Unverträglichkeiten bei Hunden sind zwar selten, aber möglich. Beobachten Sie Ihr Tier nach der Fütterung sorgfältig. Bei Unverträglichkeiten sollte ein Tierarzt konsultiert werden. Die Menge der zulässigen Äpfel und Birnen hängt von der Größe und den Bedürfnissen Ihres Hundes ab.

Eine Überfütterung kann Magen-Darm-Probleme auslösen. Beginnen Sie daher mit geringen Mengen und beobachten Sie, wie Ihr Hund reagiert.

Unser Fazit: Macht es Sinn, wenn Ihr Hund Birnen als Ergänzung seiner Ernährung erhält?

Birnen für Hunde sind grundsätzlich sicher und verträglich. Ihr Vierbeiner profitiert von den darin enthaltenen Vitaminen und Mineralstoffen. Sie ergänzen die herkömmliche Nahrung und fördern die Gesundheit. Dennoch sollten sie nie den Hauptanteil der Ernährung ausmachen.

Artgerechte Fütterung, angelehnt an die Ernährung von Wölfen, ist wichtig. Produkte wie BARF, empfohlen von Simone Strobl seit über 14 Jahren, bieten eine solide Nahrungsgrundlage.

Achten Sie nur immer darauf, dass Kern und Stiel der Birnen entfernt werden, da diese giftig sein können. Auch ist es wichtig, die Menge der Birnen, die Ihr Hund frisst, anzupassen, um Gesundheitsprobleme wie Durchfall zu vermeiden. Die richtige Menge hängt von der Größe und der Aktivität Ihres Hundes ab. Zudem sollten die Birnen frisch und möglichst aus regionaler Produktion sein, ähnlich den Prinzipien von hundsfutter, die Regionalität und Nachhaltigkeit schätzen.

Birnen sind eine gesunde Ergänzung zur Ernährung Ihres Hundes. Sie bieten eine verantwortungsvolle Wahl im Hinblick auf eine ethische und bewusste Konsumhaltung. Wir regen dazu an, die Ernährung Ihres Hundes mit Birnen zu bereichern. Achten Sie dabei stets auf die Einhaltung einer ausgewogenen und gesunden Ernährung.

Quellenverweise

  • https://tierschutz-berlin.de/wp-content/uploads/2018/04/sicher-auf-vier-pfoten.pdf
  • https://www.bmel.de/DE/ministerium/organisation/tierschutzbeauftragte/2023-06-22-die-zeit.html
  • https://www.tenetrio.de/ratgeber/ernaehrung/welche-obstsorten-darf-dein-hund-essen
  • https://pfoten.net/darf-mein-hund/welches-obst-duerfen-hunde-fressen/
  • https://www.pedigree.de/artikel-ueber-hunde/hundefutterung/was-durfen-hunde-nicht-essen
  • https://archive.org/stream/FischerErnhrungImMykenischenGriechenland/Fischer_Ernährung im mykenischen Griechenland_djvu.txt
  • https://www.friesland.de/downloads/datei/NDY0MGFhMDg0MzM4MGNiOTNDN1VLNTRneEFDNWVUbDdLZ05wZW1Ed3ZRNHNvUFpBSHRVaEJ2K0hqRzBDLzJSSHU0NEJnZVV2a1M1Vys3dG55b1FLMU1Fd1o4Wmt5QXVXTk50aXBNUWlWQXhCaGZib3A5d1V4YnVkK0pmY2FnQmdXcW41RDh4amJIa1B2WVhI
  • https://www.deutsche-familienversicherung.de/tierkrankenversicherung/hundekrankenversicherung/ratgeber/artikel/diy-gesunde-snacks-fuer-hunde-selbst-zubereiten/
  • https://www.green-petfood.de/articles/saisonkalender-hund
  • https://de.wikipedia.org/wiki/Birne
  • https://www.t-online.de/leben/familie/haustiere-tiere/id_100047128/welches-obst-duerfen-hunde-essen-.html
  • https://www.luckypets.de/tiergesundheit/magen-und-darm/diese-lebensmittel-darf-dein-hund-essen-der-ultimative-leitfaden
  • https://www.santevet.de/artikel/was-duerfen-hunde-nicht-fressen
  • https://www.kv-shop.de/media/aus-ueberzeugung-barf.pdf
  • https://www.der-barf-blog.de/2012/04/hundefutter-hoher-fleischanteil.html
  • https://www.hundsfutter.eu/hundesnacks-vegan-vegetarisch-hypoallergen-schonend-fair-hergestellt/

Disclaimer

Haftungsausschluss: Unser Ziel ist es, Dir sorgfältig recherchierte und präzise Informationen zur Verfügung zu stellen. Wir kombinieren dabei unsere eigenen Erfahrungen mit einer umfassenden Analyse von Herstellerangaben, Kundenrezensionen sowie Bewertungen anderer Websites. Unsere Artikel und Ratgeber werden nicht nur mit menschlicher Sorgfalt erstellt, sondern auch mithilfe von Künstlicher Intelligenz (KI) verfeinert, um die Qualität und Aussagekraft unserer Inhalte weiter zu erhöhen. Sowohl bei der Erstellung von Texten, als auch von Bildern.


Trotz dieser sorgfältigen Arbeitsweise können wir keine Gewähr für die Vollständigkeit, Richtigkeit oder Aktualität der bereitgestellten Informationen übernehmen. Entscheidungen und Handlungen, die auf Basis der hier vorgestellten Informationen getroffen werden, solltest Du zusätzlich durch professionellen Rat absichern lassen. Das kann jene ausgebildete Fachkraft auf dem jeweiligen Gebiet sein, etwa ein Therapeut, Tierarzt oder Dein Hausarzt sein. Für eine tiefergehende Einsicht in unseren redaktionellen Prozess, empfehlen wir Dir, unsere Unterseite: "Wie arbeiten wir? Unser Prozess von der Auswahl bis zum Testbericht" zu besuchen.


Bitte beachte, dass die Informationen aus diesem Beitrag veraltet sein oder Fehler enthalten können, da sich Standards und Forschungsergebnisse stetig weiterentwickeln.

Wichtige Information zu unseren Beiträgen

Wir möchten darauf hinweisen, dass wir keine Heilversprechen abgeben. Unsere Tipps und Empfehlungen geben lediglich die Informationen wieder, die bestimmten Produkten, Pflanzen oder Methoden nachgesagt werden. Zudem weisen wir darauf hin, dass angegebene Rabattcodes werblichen Charakter haben.

Dir könnte auch gefallen

Wie lange Welpenfutter bei kleinen Rassen verfüttern – Ab wann Erwachsenenfutter?

Hund zieht rechtes Hinterbein hoch – Ursachen & Lösungen

Na Lecker – Warum lecken Hunde einen ab – Das hätten wir nicht gedacht!

Sodbrennen bei Hunden – dass solltest du beachten

Hund beißt sich in den Schwanz / Rute – Warum macht er das?

TAGGED:Gesunde HundeleckerlisHunde und BirnenHundeernährungHundegesundheitObst für Hunde

Zum Newsletter anmelden

Abonniere unseren Newsletter und erhalte sofort unsere neuesten Artikel rund um das Thema Hunde, Hundeernährung, und Tierfreundschaft! Wir von ‘Chaoshund’ sind für Dich da.
[mc4wp_form]
Mit der Anmeldung erklären Sie sich mit unseren Nutzungsbedingungen einverstanden und erkennen die Datenpraktiken in unserer Datenschutzrichtlinie an. Sie können sich jederzeit wieder abmelden.
Diesen Artikel teilen
Facebook Twitter Link Drucken
Pierre Wormuth
Von Pierre Wormuth
Follow:
Als Mitgründer und Autor von Chaoshund.de möchte ich mich gerne persönlich vorstellen, um unserer gemeinsamen Leidenschaft für Hunde eine persönliche Note zu verleihen. Meine zwölfjährige Reise als Hundebesitzer hat mir wertvolle Einblicke und Erfahrungen beschert. Jeden Tag genieße ich die Gesundheit und das Wohlergehen meiner Collie-Hündin Lina, die trotz ihres Alters als kleine Hunde-Omi immer noch topfit ist. Mein Ziel ist es, mein umfangreiches Wissen und meine Erfahrungen mit dir zu teilen. Ich halte meine Expertise nicht zurück, denn das Thema Hunde ist weitreichend und faszinierend. Seien wir ehrlich: Ein Hund ist so viel mehr als nur ein Haustier. Er ist ein Freund, ein treuer Begleiter und ein geschätztes Familienmitglied.
Vorheriger Artikel Soll ich meinem Hund Pickel ausdrücken, oder lieber nicht? Soll ich meinem Hund Pickel ausdrücken, oder lieber nicht?
Nächster Artikel Na Lecker - Warum lecken Hunde Menschen ab - Das hätten wir nicht gedacht! Na Lecker – Warum lecken Hunde einen ab – Das hätten wir nicht gedacht!
Hinterlasse ein Kommentar Hinterlasse ein Kommentar

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Werbung - Hundeschule mit Martin Rütter DOGS Trainerin Conny Sporrer *
Ad image

Aktuelle Beiträge

Darum solltest du deinen Hund niemals im Auto lassen: Lebensgefahr schon nach Minuten
Allgemein 4. Mai 2025
Hund hinlegen beibringen: So klappt das Kommando „Platz“ bei deinem Hund
Training 27. April 2025
Pfotentrimmer für Hunde: So wird die Pfotenpflege zum Kinderspiel
Allgemein 27. April 2025
Der Lebenszyklus von Würmern bei Hunden: Was Sie als Besitzer wissen sollten
Gesundheit 27. April 2025
  • Wichtige Information zum Thema Werbung

Auf unserer Webseite verlinken wir auf ausgewählte Online-Shops, Dienstleistungsanbieter und allgemeine Partner, von denen wir ggf. eine Provisionsvergütung erhalten. Bei den Links, die mit einem * markiert sind, handelt es sich um Affiliate-Links von seriösen Anbietern. Änderungen der angezeigten Preise, Lieferzeiten und Produktkosten sind möglich. Preise verstehen sich wie folgt Artikelpreis inkl. MwSt., ggf. zzgl. Versand. Alle Angaben ohne Gewähr. Die Inhalte externer Links werden von uns nicht geprüft. Sie unterliegen der Haftung der jeweiligen Anbieter.

//

Hunde sind nicht nur Tiere, sie sind Familienmitglieder – daher heißt es kümmern, lehren und lieben.

Rechtliches

  • Impressum
  • Datenschutz­erklärung
  • Privatsphäre-Einstellungen ändern
  • Historie der Privatsphäre-Einstellungen
  • Einwilligungen widerrufen

Unsere Kategorien

  • Home
  • Allgemein
  • Ernährung
  • Freizeit
  • Gesundheit
  • Hunderecht
  • Training
  • Zubehör
  • Lesezeichen

Melde dich für unseren Newsletter an

Abonniere unseren Newsletter und erhalte sofort unsere neuesten Artikel rund um das Thema Selbstliebe, Trennung, Neuverlieben und Partnerschaft! Wir von ‚Chaoshund.de‘ sind für Dich da.

[mc4wp_form id=“847″]

ChaoshundChaoshund
© 2023 - Chaoshund.de
Welcome Back!

Sign in to your account

Username or Email Address
Password

Hast du Dein Passwort verloren?