ChaoshundChaoshundChaoshund
  • Home
  • Allgemein
  • Ernährung
  • Freizeit
  • Gesundheit
  • Hunderecht
  • Training
  • Zubehör
  • Lesezeichen
Suchen
  • Advertise
© 2023 - Chaoshund.de
Du liest: Wann darf das Ordnungsamt einen Hund wegnehmen
Teilen
Benachrichtigung Mehr anzeigen
SchriftgrößenanpassungAa
ChaoshundChaoshund
SchriftgrößenanpassungAa
Suchen
  • Allgemein
  • Ernährung
  • Freizeit
  • Gesundheit
  • Hunderecht
  • Training
  • Zubehör
  • Lesezeichen
Have an existing account? Sign In
Folge uns auf:
  • Advertise
© 2022 Foxiz News Network. Ruby Design Company. All Rights Reserved.
Chaoshund > Blog > Allgemein > Hundewissen > Wann darf das Ordnungsamt einen Hund wegnehmen
AllgemeinHunderechtHundewissen

Wann darf das Ordnungsamt einen Hund wegnehmen

Mario Wormuth
Zuletzt aktualisiert: 28.07.24 um 13:23
Von Mario Wormuth 687x gelesen
Teilen
10 Minuten zum Lesen
Teilen

Kann das Ordnungsamt meinen geliebten Vierbeiner einfach so wegnehmen? Diese Frage beschäftigt viele Hundebesitzer. Der Hund ist ein treuer Begleiter und Teil der Familie. Doch das Ordnungsamt kann in bestimmten Fällen einen Hund beschlagnahmen. Wir zeigen Ihnen, wann das möglich ist und was Hundebesitzer beachten sollten, um das Wohlergehen des Tieres zu sichern.

Inhaltsverzeichnis
Gründe für die Wegnahme eines Hundes durch das OrdnungsamtRechtliche Aspekte bei der Einziehung von HundenWann darf das Ordnungsamt einen Hund wegnehmenNeue Rechtslage zur Hundehaltung ab 2021Quellenverweise

Das Ordnungsamt überwacht, dass Hundehalter die Gesetze einhalten und den Tierschutz respektieren. Bei wiederholtem Verstoß gegen Auflagen oder wenn ein Hund als gefährlich eingestuft wird, kann das Amt den Hund wegnehmen. Diese Entscheidung wird jedoch sorgfältig getroffen, unter Berücksichtigung des Wohlergehens des Tieres.

Die Wegnahme eines Hundes ist oft das letzte Mittel. Andere Maßnahmen wie Leinenzwang oder Maulkorbpflicht haben nicht geholfen. Beißvorfälle oder aggressives Verhalten gegenüber Menschen und Tieren können ebenfalls zu einer Beschlagnahmung führen. Ziel ist es, die öffentliche Sicherheit zu gewährleisten.

Wann kann mir das Ordnungsamt meinen Hund wegnehmen?

  • Das Ordnungsamt kann einen Hund wegnehmen, wenn der Halter gegen Hundegesetze und Tierschutzbestimmungen verstößt.
  • Eine Einstufung als gefährlicher Hund kann zu strengeren Auflagen bis hin zur Beschlagnahmung führen.
  • Beißvorfälle und aggressives Verhalten sind häufige Gründe für die Wegnahme eines Hundes.
  • Die Maßnahme erfolgt nicht willkürlich, sondern nach sorgfältiger Prüfung und zum Schutz der öffentlichen Sicherheit.
  • Hundehalter sollten sich mit den geltenden Gesetzen vertraut machen und durch verantwortungsvolle Haltung Konflikte vermeiden.
Grund/Ursache Beschreibung
Verstoß gegen artgerechte Tierhaltung – Wiederholter Verstoß gegen Vorschriften zur artgerechten Tierhaltung<br>- Anhaltende Vernachlässigung oder Misshandlung des Hundes
Missachtung behördlicher Anordnungen – Ignorieren von behördlichen Auflagen oder Anweisungen zur Hundehaltung<br>- Wiederholte Nichtbefolgung von Anordnungen des Ordnungsamtes
Gefährdung der öffentlichen Sicherheit – Hund als gefährlich eingestuft und Nichteinhaltung der Sicherheitsmaßnahmen durch den Halter<br>- Wiederholte Beißvorfälle oder aggressives Verhalten gegenüber Menschen oder Tieren
Fehlende Erlaubnis zur Haltung gefährlicher Hunde – Keine gültige Erlaubnis zur Haltung eines als gefährlich eingestuften Hundes<br>- Verstoß gegen die Auflagen der Hundehaltererlaubnis (z.B. Leinen- und Maulkorbpflicht)
Verstoß gegen das Landeshundegesetz – Nichteinhaltung der Pflichten gemäß Landeshundegesetz (z.B. in NRW)<br>- Spezielle Vorschriften für als gefährlich eingestufte Rassen werden nicht eingehalten
Tierschutzrechtliche Gründe – Akute Gefährdung des Wohlbefindens des Hundes<br>- Nichterfüllung der Grundbedürfnisse des Hundes (Nahrung, Wasser, Pflege)
Gesundheitsgefährdung – Erhebliche Gesundheitsgefährdung für Menschen oder Tiere durch den Hund (z.B. durch Krankheiten)
Illegale Hundehaltung – Haltung gesetzlich verbotener Hunde<br>- Illegal eingeführter oder nicht registrierter Hund
Wiederholte Lärmbelästigung – Anhaltende Beschwerden über übermäßiges Hundegebell trotz Ermahnungen
Nichteinhaltung von Quarantänebestimmungen – Nichtbefolgung der Quarantänebestimmungen nach einem Beißvorfall
Unfähigkeit des Halters – Nachweisliche Unfähigkeit des Halters, den Hund sicher zu führen und zu kontrollieren<br>- Schwerwiegende gesundheitliche oder persönliche Probleme des Halters, die eine angemessene Versorgung des Hundes unmöglich machen
Verstoß gegen Auflagen nach Vorfällen – Nichteinhaltung spezieller Auflagen nach einem Vorfall (z.B. Beißerei)
Fehlende Sachkunde – Nichtnachweis der erforderlichen Sachkunde zur Haltung bestimmter Hunderassen
Unzureichende Sicherungsmaßnahmen – Wiederholtes Entlaufen des Hundes aufgrund mangelhafter Sicherung des Grundstücks oder nachlässiger Führung

Diese Tabelle enthält eine ausführliche Übersicht der Gründe und Umstände, unter denen das Ordnungsamt berechtigt sein kann, einen Hund einzuziehen.

Gründe für die Wegnahme eines Hundes durch das Ordnungsamt

Das Ordnungsamt greift in der Regel erst ein, wenn es zu wiederholten Verstößen gegen tierschutzrechtliche Bestimmungen oder kommunale Vorschriften gekommen ist. Die häufigsten Gründe für eine Hundebeschlagnahme durch die Ordnungsbehörden sind:

  • Vernachlässigung des Tieres, wie unzureichende Versorgung mit Futter und Wasser oder mangelnde tierärztliche Betreuung
  • Haltung des Hundes unter tierschutzwidrigen Bedingungen, beispielsweise in zu kleinen oder verdreckten Zwingern
  • Aggressives Verhalten des Hundes gegenüber Menschen oder anderen Tieren aufgrund fehlender Sozialisierung oder Erziehung
  • Nichteinhaltung von Auflagen, wie Leinenpflicht oder Maulkorbzwang, insbesondere bei Hunden, die als gefährlich eingestuft wurden
  • Illegale Haltung verbotener Hunderassen oder Kreuzungen, die unter die jeweiligen Rasselisten fallen

Bevor es zu einer Beschlagnahmung kommt, wird der Hundehalter in den meisten Fällen abgemahnt. Er erhält die Möglichkeit, die beanstandeten Missstände zu beheben. Erst wenn der Tierhalter den Aufforderungen nicht nachkommt oder sich die Situation nicht verbessert, schreiten die Behörden zur Wegnahme des Hundes.

In Extremfällen, etwa bei massiver Vernachlässigung oder wenn von dem Tier eine akute Gefahr ausgeht, kann das Ordnungsamt den Hund auch direkt einziehen. Mit der Beschlagnahmung ist häufig ein vorübergehendes oder dauerhaftes Tierhaltungsverbot verbunden.

Ein Tierhalter muss erst mehrfach gegen Auflagen verstoßen oder Anordnungen missachten, bevor die Behörden auf eine Beschlagnahmung zurückgreifen. Der Grundsatz der Verhältnismäßigkeit muss gewahrt bleiben.

Gegen die Beschlagnahmung können sich betroffene Hundehalter juristisch zur Wehr setzen. Sie können Widerspruch einlegen und gegebenenfalls Klage vor dem zuständigen Verwaltungsgericht erheben. Nicht selten gibt es Defizite in der Begründung oder Ermessensausübung seitens der Ordnungsbehörden. Die Gerichte können entsprechende Bescheide aufheben oder abändern.

Rechtliche Aspekte bei der Einziehung von Hunden

In Deutschland regeln das Tierschutzgesetz, die Tierschutz-Hundeverordnung und spezielle Hundegesetze der Bundesländer die Haltung von Hunden. Besonders gefährliche Hunde unterliegen strengen Auflagen. Verstöße können zu Einschreiten der Ordnungsbehörden führen, einschließlich der Einziehung des Hundes.

Behördliche Anordnungen müssen rechtsstaatlichen Prinzipien entsprechen. Sie müssen nachvollziehbar begründet und verhältnismäßig sein. Bei Verstoß können Betroffene gerichtlich vorgehen, wie einige Fälle zeigen.

  • Das Verwaltungsgericht Würzburg erklärte eine mündliche Anordnung zur Verwahrung von Hunden für rechtswidrig.
  • Das Verwaltungsgericht Stuttgart bestätigte die Einziehung bei desolaten Bedingungen.
  • Das Verwaltungsgericht Augsburg sah bei einem Tierhaltungsverbot Fehler und bewertete es als unverhältnismäßig.

Ordnungsbehörden müssen zwischen Konsequenz und Schutz der Rechte der Hundehalter balancieren. Bei gefährlichen Hunden ist oft ein Einschreiten notwendig, um die Sicherheit zu gewährleisten.

Das Landeshundegesetz NRW definiert Pitbull Terrier und andere als gefährliche Rassen. Ihre Haltung unterliegt strengen Auflagen.

Verstöße können zu harten Konsequenzen führen, wie Einziehung des Hundes und Bußgelder bis zu 100.000 Euro. Hundehalter sollten sich über die Gesetze informieren und sie einhalten, für den Tierschutz und ein friedliches Zusammenleben.

Wann darf das Ordnungsamt einen Hund wegnehmen

Das Ordnungsamt kann einen Hund nur in Notfällen wegnehmen. Hundehalter müssen die Vorschriften und das Tierschutzgesetz einhalten. Verstöße können zu Einschüchterungen führen, die bis zur Wegnahme reichen können.

Die Hauptgründe für die Wegnahme sind eine nicht artgerechte Haltung und gefährliches Verhalten. Ein zu kleiner Raum, kein Auslauf oder mangelnde Versorgung sind Beispiele. Aggressives Verhalten stellt ebenfalls eine Gefahr dar. Die Behörde muss abwägen, ob eine Wegnahme notwendig ist.

Bevor ein Hund weggenommen wird, gibt es oft die Chance, die Haltungsbedingungen zu verbessern. Wenn der Halter nicht reagiert oder die Mängel zu groß sind, kann das Ordnungsamt einschreiten. Die Entscheidung hängt von der Behörde ab.

Hundebesitzer, die ihren Hund verlieren, können rechtlich vorgehen. Sie können Widerspruch einlegen und vor Gericht ziehen. Es ist wichtig, zu beweisen, dass die Haltungsbedingungen verbessert wurden. Mehr Infos gibt es auf https://www.berlincitydogs.de/ordnungsamt/.

Die Beschlagnahmung von Tieren ist ein schweres Verfahren. Es richtet sich nach den kantonalen Regeln und variiert je nach Notwendigkeit.

Die Wegnahme eines Hundes ist ein schwerer Schritt. Es ist nur als letztes Mittel gedacht. Hundehalter sollten die Vorschriften befolgen und für eine artgerechte Haltung sorgen. So können sie ihr Tier behalten.

Neue Rechtslage zur Hundehaltung ab 2021

Die Tierschutz-Hundeverordnung wurde 2021 umfassend überarbeitet. Sie regelt nun strengere Bedingungen für das Halten und Züchten von Hunden. Besonders die Bereiche Auslauf, Betreuung und Haltung wurden neu geregelt.

Hundehalter müssen nun sicherstellen, dass ihre Hunde ausreichend im Freien laufen. Dies geschieht mindestens zweimal täglich für jeweils eine Stunde. Der Auslauf muss außerhalb eines Zwingers erfolgen, um den Tieren Bewegungsfreiheit zu bieten.

Seit dem 1. Januar 2023 ist die Anbindehaltung von Hunden verboten. Hundehalter müssen ihren Tieren mehrmals täglich direkten Umgang mit einer Betreuungsperson ermöglichen. Gewerbsmäßige Hundezüchter dürfen maximal drei Würfe gleichzeitig betreuen und müssen die Welpen täglich mindestens vier Stunden menschlichen Kontakt gewährleisten.

Die neue Verordnung verbietet auch das Verwendung von Stachelhalsbändern und anderen schmerzhaften Mitteln. Hunde mit Qualzuchtmerkmalen dürfen nicht mehr auf Ausstellungen gezeigt werden. Verstöße gegen die Regelungen können mit Bußgeldern geahndet werden. In Wiederholungsfällen können weitere Maßnahmen wie ein Tierhaltungsverbot verhängt werden.

Die Änderungen in der Tierschutz-Hundeverordnung verbessern das Wohlergehen von Hunden in Deutschland. Sie berücksichtigen die Bedürfnisse der Tiere besser. Das Verbot von Qualzuchten und schmerzhaften Ausbildungsmethoden unterstreicht den Schutz der Tiere. Es ist zu hoffen, dass die neuen Regelungen konsequent umgesetzt werden, um eine artgerechte Hundehaltung zu gewährleisten.

Quellenverweise

  • https://www.tierrecht-anwalt.de/beissvorfall/hundebeissvorfall.html
  • https://www.tierrecht-anwalt.de/gefaehrlicher-hund/einstufung-als-gefaehrlicher-hund.html
  • https://www.anwalt-suchservice.de/rechtstipps/wann_darf_die_behoerde_einem_tierhalter_sein_haustier_wegnehmen_22416.html
  • https://hundeweltguide.de/wann-darf-das-ordnungsamt-hund-wegnehmen/
  • https://recht.nrw.de/lmi/owa/br_text_anzeigen?v_id=10000000000000000541
  • https://www.petbook.de/hunde/hundehaltung/das-passiert-wenn-man-die-hundesteuer-nicht-bezahlt
  • https://bravors.brandenburg.de/de/verordnungen-211875
  • https://www.gutefrage.net/frage/wann-kann-einem-der-hund-weggenommen-werden
  • https://dogorama.app/de-de/forum/Versicherungen_Recht/Hund_wurde_weggenommen_weil_er_als_gefaehrlich_eingestuft_wurde-8B5L2yfFXjERsAglYeUj/6/
  • https://www.tierimrecht.org/de/recht/rechtsauskunfte/tierqualerei/in-welchen-fllen-werden-tiere-beschlagnahmt-und-was-geschieht-danach-mit-ihnen/
  • https://www.gesetze-im-internet.de/tierschhuv/BJNR083800001.html
  • https://www.deutsche-familienversicherung.de/tierkrankenversicherung/hundekrankenversicherung/ratgeber/artikel/tierschutz-hundeverordnung-2022-was-aendert-sich/
Disclaimer

Haftungsausschluss: Unser Ziel ist es, Dir sorgfältig recherchierte und präzise Informationen zur Verfügung zu stellen. Wir kombinieren dabei unsere eigenen Erfahrungen mit einer umfassenden Analyse von Herstellerangaben, Kundenrezensionen sowie Bewertungen anderer Websites. Unsere Artikel und Ratgeber werden nicht nur mit menschlicher Sorgfalt erstellt, sondern auch mithilfe von Künstlicher Intelligenz (KI) verfeinert, um die Qualität und Aussagekraft unserer Inhalte weiter zu erhöhen. Sowohl bei der Erstellung von Texten, als auch von Bildern.


Trotz dieser sorgfältigen Arbeitsweise können wir keine Gewähr für die Vollständigkeit, Richtigkeit oder Aktualität der bereitgestellten Informationen übernehmen. Entscheidungen und Handlungen, die auf Basis der hier vorgestellten Informationen getroffen werden, solltest Du zusätzlich durch professionellen Rat absichern lassen. Das kann jene ausgebildete Fachkraft auf dem jeweiligen Gebiet sein, etwa ein Therapeut, Tierarzt oder Dein Hausarzt sein. Für eine tiefergehende Einsicht in unseren redaktionellen Prozess, empfehlen wir Dir, unsere Unterseite: "Wie arbeiten wir? Unser Prozess von der Auswahl bis zum Testbericht" zu besuchen.


Bitte beachte, dass die Informationen aus diesem Beitrag veraltet sein oder Fehler enthalten können, da sich Standards und Forschungsergebnisse stetig weiterentwickeln.

Wichtige Information zu unseren Beiträgen

Wir möchten darauf hinweisen, dass wir keine Heilversprechen abgeben. Unsere Tipps und Empfehlungen geben lediglich die Informationen wieder, die bestimmten Produkten, Pflanzen oder Methoden nachgesagt werden. Zudem weisen wir darauf hin, dass angegebene Rabattcodes werblichen Charakter haben.

Dir könnte auch gefallen

Brauchen Welpen nachts Wasser – Trinkverhalten.

Hund pinkelt Blut: Ursachen Tabelle – Ausführliche Liste.

Schon probiert? – Die besten Hausmittel bei Blasenentzündung bei Hunden.

Ein deutscher Schäferhund – Alles was man wissen sollte!

Kangal Beißkraft – Wie hoch ist sie und was bedeutet das?

TAGGED:Behördliche MaßnahmenGesetzeslageHaustierregelungenHunderechtHundewegnahmeOrdnungsamtRechte von HundehalternTierschutzbestimmungen

Zum Newsletter anmelden

Abonniere unseren Newsletter und erhalte sofort unsere neuesten Artikel rund um das Thema Hunde, Hundeernährung, und Tierfreundschaft! Wir von ‘Chaoshund’ sind für Dich da.
[mc4wp_form]
Mit der Anmeldung erklären Sie sich mit unseren Nutzungsbedingungen einverstanden und erkennen die Datenpraktiken in unserer Datenschutzrichtlinie an. Sie können sich jederzeit wieder abmelden.
Diesen Artikel teilen
Facebook Twitter Link Drucken
Mario Wormuth
Von Mario Wormuth
Follow:
Ich bin der Autor hinter Chaoshund.de. Als enthusiastischer Hundeliebhaber und erfahrener Blogger habe ich es mir zur Mission gemacht, meine Leidenschaft und mein fundiertes Wissen über diese wunderbaren Gefährten mit euch zu teilen. Meine Jahre der Erfahrung in der Hundepflege, in verschiedenen Trainingstechniken und das tiefe Verständnis der besonderen Verbindung zwischen Mensch und Hund fließen in jeden Artikel auf diesem Blog ein. Mein Ziel ist es, nicht nur mein Fachwissen zu teilen, sondern auch das einzigartige Band, das wir mit unseren Hunden knüpfen, zu beleuchten. Auf Chaoshund.de findet ihr alles von praktischen Pflegetipps und Rasseporträts bis hin zu faszinierenden Einblicken in die Hundepsychologie. Egal, ob ihr frischgebackene Hundebesitzer seid oder schon lange im Team mit Hunden lebt, hier gibt es Neues und Lehrreiches für jeden. Hunde sind weit mehr als nur Haustiere. Sie sind Familienmitglieder, Seelenverwandte und treue Begleiter für das Leben. Sie sind ein Teil der Familie. Eure Reise in die aufregende und manchmal chaotische Welt der Hunde beginnt hier auf Chaoshund.de!
Vorheriger Artikel Was ist ein Kaninchendackel – Hunde Steckbrief
Nächster Artikel Welches Öl bei Juckreiz Hund: Effektive Lösungen.
Hinterlasse ein Kommentar Hinterlasse ein Kommentar

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Werbung - Hundeschule mit Martin Rütter DOGS Trainerin Conny Sporrer *
Ad image

Aktuelle Beiträge

Hunde geistig und körperlich fördern: So bleibt dein Vierbeiner fit und glücklich
Training Gesundheit 21. Mai 2025
Darum solltest du deinen Hund niemals im Auto lassen: Lebensgefahr schon nach Minuten
Allgemein 4. Mai 2025
Hund hinlegen beibringen: So klappt das Kommando „Platz“ bei deinem Hund
Training 27. April 2025
Pfotentrimmer für Hunde: So wird die Pfotenpflege zum Kinderspiel
Allgemein 27. April 2025
  • Wichtige Information zum Thema Werbung

Auf unserer Webseite verlinken wir auf ausgewählte Online-Shops, Dienstleistungsanbieter und allgemeine Partner, von denen wir ggf. eine Provisionsvergütung erhalten. Bei den Links, die mit einem * markiert sind, handelt es sich um Affiliate-Links von seriösen Anbietern. Änderungen der angezeigten Preise, Lieferzeiten und Produktkosten sind möglich. Preise verstehen sich wie folgt Artikelpreis inkl. MwSt., ggf. zzgl. Versand. Alle Angaben ohne Gewähr. Die Inhalte externer Links werden von uns nicht geprüft. Sie unterliegen der Haftung der jeweiligen Anbieter.

//

Hunde sind nicht nur Tiere, sie sind Familienmitglieder – daher heißt es kümmern, lehren und lieben.

Rechtliches

  • Impressum
  • Datenschutz­erklärung
  • Privatsphäre-Einstellungen ändern
  • Historie der Privatsphäre-Einstellungen
  • Einwilligungen widerrufen

Unsere Kategorien

  • Home
  • Allgemein
  • Ernährung
  • Freizeit
  • Gesundheit
  • Hunderecht
  • Training
  • Zubehör
  • Lesezeichen

Melde dich für unseren Newsletter an

Abonniere unseren Newsletter und erhalte sofort unsere neuesten Artikel rund um das Thema Selbstliebe, Trennung, Neuverlieben und Partnerschaft! Wir von ‚Chaoshund.de‘ sind für Dich da.

[mc4wp_form id=“847″]

ChaoshundChaoshund
© 2023 - Chaoshund.de
Welcome Back!

Sign in to your account

Username or Email Address
Password

Hast du Dein Passwort verloren?